Oper
„Tristan und Isolde“ spaltet das Publikum
Berührungen sind im Münchner „Tristan“ eher die Ausnahme: Jonas Kaufmann und Anja Harteros in den Titelrollen
Wilfried Hösl
F-Signet von Monika Beer Fränkischer Tag
München – Der polnische Regisseur Krzysztof Warlikowski legt an der Bayerischen Staatsoper Wagners hochromantisches Liebespaar Tristan und Isolde suizidal auf Sigmund Freuds Couch.

Monika Beer München Deutliches Buh gegen die Regie, Bravorufe und frenetischer Beifall für die musikalische Umsetzung. Es ist fast wie immer bei den Münchner Opernfestspielen. Das aufgebrezelte, wegen Corona noch halbierte Publikum, das die Pausen jetzt endlich auch in aufgebrezelten Restaurantbereichen verbringen kann, ist bei der jüngsten Neuproduktion von Richard Wagners „Tristan und Isolde“ gespalten.

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link:

Es steckt mehr in dieser Geschichte.

Testen Sie unser Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 12.500 Menschen PLUS nutzen. Jeden Tag erfahren Sie aufs Neue, was in Ihrer Region geschieht und was es bedeutet.

Mehr über PLUS lesen Sie hier.