Serie Nachhaltigkeit Logo_Nachhaltigkeit
Wie wollen wir unsere Erde unseren Kindern hinterlassen? In was für einer Welt wollen wir leben? In unserer großen Serie „Heute für morgen – Nachhaltigkeitscheck“ geht es um die Frage, wie nachhaltig Franken heute schon ist und welche Pläne es für morgen gibt.
In den Händen hält Michael Bienlein Äpfel der Sorte Rheinischer Winterrambur, die er im Herbst geerntet hat. Sie sind immer noch frisch.
Obstgarten am Obermain
Natur  Obstbäume liefern vitaminreiche Früchte. Die Produkte aus der Region müssen nicht erst über weite Strecken zum Verbraucher transportiert werden.
Das mustergültig renovierte Ensemble der Familie Hertel in Frauendorf ist ein Musterbeispiel für nachhaltiges Bauen.
Bauen
Häuser sollten zu Leuten und zur Region passen
Bezirksheimatpfleger Günter Dippold plädiert dafür, beim Hausbau von den früheren Generationen zu lernen.
In der Halle von Gerrit Hoppe (r.) in Adelsdorf werden Altkleider aus der ganzen Region angeliefert. Hoppe arbeitet eng mit Michael Thiem (l.) von der Laufer Mühle zusammen.
Altkleider
Gerrit Hoppe ist „Lumpensammler aus Passion“
Wo landen eigentlich die Altkleider, die wir in den Container werfen? Der Adelsdorfer Unternehmer Gerrit Hoppe weiß es ganz genau.
Der Klimawandel hat bei vielen das Bewusstsein für nachhaltige Anlagen geschärft. Erneuerbare Energien zum Beispiel bieten durchaus Rendite-Chancen.
Interview
So wird die Geldanlage nachhaltig
Vertragen sich Profit und Nachhaltigkeit? Merten Larisch von der Verbraucherzentrale Bayern zeigt auf, was sinnvoll ist und was nicht.
Der Streckenbau im Michelsberger Wald in Bamberg geht nur dank vieler freiwilliger Helfer wie Tobias (links) und Luka voran. Zehn bis 15 Sportler schaufeln täglich mit.
Michelsberger Wald
Sie bauen die ersten legalen Mountainbike-Strecken
Mit dem Rad quer durch den Wald: Das schadet der Umwelt und sorgt immer wieder für Unfälle. Jetzt entstehen erste legale Strecken für Mountainbiker.
Judith Thilmann von der „Klimliste Erlangen“ erläutert im Interview, warum sie eine Kochschule für nachhaltiges Kochen möchte.
Interview
„Klimaliste“ will Schule für nachhaltiges Kochen
Die „Klimaliste Erlangen“ möchte die Bedeutung von Nachhaltigkeit beim Zubereiten der Speisen vermitteln.
Wie hier auf dem  Hainberg stehen im Landkreis Kronach insgesamt 14 Windräder, von denen elf in Betrieb sind.
Infografik
Woher der grüne Strom im Kreis Kronach kommt
Die Richtung ist klar: weg von fossilen Rohstoffen, hin zu regenerativer Energie. Doch welchen Beitrag leistet dabei der Landkreis Kronach?
Dieser Garten in Klosterlangheim wurde im vergangenen Jahr als „Naturgarten“ ausgezeichnet.
Zertifikat
Natur in den Garten holen
Der Kreisverband für Gartenbau bietet eine besondere Zertifizierung an. Wie Gartenbesitzer vom Besuch der Fachkräfte profitieren.