Der Wahlkampf zum Bundestag geht in die letzte, heiße Phase – aber was bedeuten die Koalitionsoptionen für das Land und die Region? Ein Experte von der Uni Bamberg erklärt mögliche Veränderungen. Wirtschaft und Verkehr, Klimaschutz, Wohnungsmarkt und Migration - Professor Dr. Ulrich Sieberer von der Uni Bamberg erklärt die wichtigsten Themen. Er forscht als Politikwissenschaftler zu Koalitionsbildungen und welche Auswirkungen sie auf die Politik haben.
Zahlen zur Bundestagswahl
59,2 Millionen Deutsche werden nach Schätzung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Bundesgebiet wahlberechtigt sein. Bei der Wahl 2021 durften 61,2 Millionen Personen wählen - die Differenz beruhe vor allem auf der demografischen Entwicklung, so Destatis.
Etwa 2,3 Millionen junge Deutsche sind seit der letzten Bundestagswahl volljährig geworden und dürfen nun erstmals den Bundestag wählen.
650.000 Ehrenamtliche werden gebraucht, um einen korrekten Wahlablauf sicherzustellen. Sie sorgen in Wahllokalen und bei der Auszählung der Briefstimmen dafür, dass alles mit rechten Dingen zugeht.
4.506 Menschen bewerben sich um einen Sitz im neuen Bundestag, ein knappes Drittel von ihnen sind Frauen. Die Kandidatenzahl ist damit deutlich gesunken: 2021 gab es noch 6.211 Kandidaturen.
630 Sitze sind im neuen Bundestag zu vergeben - gewählt wird erstmals nach einem neuen Wahlrecht. Dabei wird ein Mischsystem aus Mehrheits- und Verhältniswahl angewandt. Die Verteilung richtet sich nach dem Verhältnis des Zweitstimmenergebnisses jeder Partei. Die Erststimme gibt den Wählenden jedoch weiterhin einen gewissen Einfluss auf die personelle Zusammensetzung des Parlaments.
299 Wahlkreise gibt es in der Bundesrepublik - das sind Gebiete, die so zugeschnitten sind, dass sie jeweils ungefähr die gleiche Bevölkerungszahl repräsentieren - hier zählen alle Bewohner, also nicht nur die Wahlberechtigten.
Fünf Parteien haben Kanzlerkandidaten für die Wahl benannt - obwohl eine Kanzlerin oder ein Regierungschef erst später von den Abgeordneten im Bundestag gewählt wird. Union, AfD, SPD, Grüne, und BSW dokumentieren damit aber selbstbewusst: Wir sind bereit, eine Regierung anzuführen. (dpa)
Welchen Parteien schenken die Menschen in Bayern bei der Bundestagswahl 2025 ihr Vertrauen? Auf den Ausgang der Wahl im Freistaat werfen wir am 23. Februar einen besonderen Blick - mit einem Wahlergebnis für Bayern und für alle 47 Wahlkreise.
Die Wahlprogramme der großen Parteien
Kleiner Service für alle, die sich wirklich intensiv mit dem Wahlprogramm der Parteien auseinandersetzen wollen, um ihre Wahlentscheidung zu treffen. Hier gibt es die Wahlprogramme aller Parteien, die Aussichten auf den Einzug in den Bundestag haben.
Das Wahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen
Der Bundestagswahlkreis Kulmbach reicht von Presseck (Landkreis Kulmbach) im Nordosten über Lichtenfels bis nach Viereth-Trunstadt (Landkreis Bamberg) im Südwesten. Acht Direktkandidatinnen und -kandidaten wollen diesen großen Flächen-Wahlkreis gerne im Bundestag vertreten. Wir stellen sie vor.
Die Direktkandidaten aus dem Wahlkreis Coburg haben sich in einer Talkrunde kritischen Fragen gestellt und ihre unterschiedlichen Positionen dargestellt. Hier gibt es das ganze Video.
Jeder fünfte entscheidet sich erst kurz vor der Wahl
Kurz vor der Bundestagswahl steht die eigene Entscheidung für viele schon fest - jeder fünfte entschließt sich laut einer Umfrage aber erst noch kurz vor Schluss. In den nächsten Tagen ihre finale Entscheidung fällen wollen 13 Prozent, wie die Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur ergab. Erst am Wahltag selbst entscheiden wollen sich nach eigenen Angaben 7 Prozent. (dpa)
Wer im Landkreis Forchheim lebt, muss erst einmal wissen, zu welchem Wahlkreis er oder sie gehört. Denn der Kreis ist zweigeteilt. Die Stadt Forchheim und die Gemeinden im westlichen Landkreis Forchheim gehören zum Wahlkreis Bamberg. Die Gemeinden im östlichen Landkreis Forchheim (Fränkische Schweiz) gehören zum Wahlkreis Bayreuth. Und in jedem der beiden Wahlkreise treten Direktkandidaten verschiedener Parteien an. Hier gibt es die große Übersicht.
Der Wahlzettel bei der Bundestagswahl ist zwar keine Wissenschaft. Aber einiges gibt es zu beachten. Die Kulmbacher Kreiswahlleiterin Kathrin Limmer erklärt die wichtigsten Dinge.
Sobald die Wahllokale am kommenden Sonntag um 18 Uhr schließen, beginnt die Auszählung. Wir halten euch dabei nicht nur über den aktuellen Stand der Dinge in den sechs Wahlkreisen der Region auf dem Laufenden. Auf fränkischertag.de findet ihr dann auch ständig live den aktuellen Stand der Auszählung für ganz Deutschland - inklusive Hochrechnung der Sitzverteilung im nächsten Bundestag und einer Gewinn- und Verlustrechnung für die Parteien.
Ergebnisse aus der Region am Wahlabend
Am 23. Februar um Punkt 18 Uhr schließen alle Wahllokale zur Bundestagswahl. Dann beginnt die Auszählung. Und schon weniger als eine Stunde nach dem Ende der Stimmabgabe ist mit Ergebnissen aus ersten Wahllokalen zu rechnen. Wir halten Sie am Wahlabend permanent über alle Zwischenergebnisse aus der Region auf dem Laufenden - aus Ihrem Wahlkreis und Ihrer Heimatgemeinde. Klicken Sie sich hier in unsere Ergebnisartikel und erhalten Sie die komplette Übersicht.
Ergebnisse aus dem Wahlkreis Bad Kissingen (mit den Landkreisen Haßberge und Rhön-Grabfeld)
Ergebnisse aus dem Wahlkreis Bamberg (mit dem westlichen Landkreis Forchheim und der Stadt Forchheim)
Ergebnisse aus dem Wahlkreis Bayreuth (mit dem östlichen Landkreis Forchheim)
Ergebnisse aus dem Wahlkreis Coburg (mit dem Landkreis Kronach)
Ergebnisse aus dem Wahlkreis Erlangen (mit dem Landkreis Erlangen-Höchstadt)
Ergebnisse aus dem Wahlkreis Kulmbach (mit dem Landkreis Lichtenfels und dem nördlichen Landkreis Bamberg)
Sechs Kandidatinnen und Kandidaten bewerben sich im Wahlkreis Bad Kissingen ums Direktmandat. Die Saal-Zeitungen hat ihnen allen die gleichen Fragen gestellt - politische und persönliche. Die Antworten waren mal erwartbar, mal aber auch überraschend.
Ihr seid noch unentschieden, wem ihr bei der Bundestagswahl am 23. Februar eure Stimmen geben sollt? Mit dem Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung könnt ihr eure politischen Überzeugungen mit dem Programm aller zur Wahl zugelassenen Parteien abgleichen.
Alles aus den Wahlkreisen der Region
Welche Kandidaten treten für die Direktmandate an? Wofür stehen sie? Wer sorgt im Wahlkampf für Schlagzeilen? Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 halten wir euch über alle wichtigen Ereignisse aus den Wahlkreisen der Region auf dem Laufenden. Hier geht es zu den einzelnen Themenseiten (in alphabetischer Reihenfolge).
- Wahlkreis Bad Kissingen (mit den Landkreisen Haßberge und Rhön-Grabfeld)
- Wahlkreis Bamberg (mit dem westlichen Landkreis Forchheim und der Stadt Forchheim)
- Wahlkreis Bayreuth (mit dem östlichen Landkreis Forchheim)
- Wahlkreis Coburg (mit dem Landkreis Kronach)
- Wahlkreis Erlangen (mit dem Landkreis Erlangen-Höchstadt)
- Wahlkreis Kulmbach (mit dem Landkreis Lichtenfels und dem nördlichen Landkreis Bamberg)