Schauspielkunst statt Amtsgeschäfte: Der Barockflügel von Schloss Geyerswörth war bisher in die Verwaltungsnutzung der Stadt Bamberg integriert und bildet heute die Südfront der Schlossanlage, die gerade aufwendig saniert wird.
Zukünftig wird er Heimat des Bamberger Marionettentheaters sein. Kulturreferentin Ulrike Siebenhaar zeigte sich – wie aus einer aktuellen Meldung der Stadt hervorgeht – überzeugt von der nun gefundenen Lösung: „Der repräsentative Gebäudeteil eignet sich hervorragend für diese kulturelle Nutzung.
Die Lage unmittelbar neben dem Tourismus & Kongress Service, häufiger Ausgangs- und Endpunkt für Stadtführungen und Touristen, verspricht eine gute Wahrnehmung durch Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt.“ Mit dem Umzug ist die Zukunft des Bamberger Marionettentheaters dauerhaft gesichert.
Schon längere Zeit Suche nach Alterantiven in Bamberg
Das Bamberger Marionettentheater befindet sich seit Bestehen im „Staubschen Haus“ in der Unteren Sandstraße 30. Das Haus, das sich im Eigentum der Krankenhausstiftung befindet, bedarf schon seit vielen Jahren einer Generalsanierung und soll im Anschluss ausschließlich für Wohnzwecke genutzt werden.
Deshalb wurden in den letzten Jahren mehrere Alternativstandorte als potentiell neue Spielstätten für das Bamberger Marionettentheater gesichtet. Schließlich hat Finanzreferent Bertram Felix die dauerhafte Unterbringung im Barockflügel vorgeschlagen.
Im Erdgeschoss mit direktem Zugang von der Geyerswörthstraße ist das Besucherfoyer mit Ausstellungs- und Präsentationsflächen geplant, welches durch weitere Räume mit historischer Spielzeugausstellung und einer wertvollen Sammlung an Papiertheatern ergänzt wird.
Durch das ansprechende bauzeitliche Treppenhaus gelangen Besucherinnen und Besucher zukünftig in das Obergeschoss, wo sich der Weg zum großzügigen Zuschauerraum öffnet. In diesem bei Vorstellungen verdunkelten Raum genießen die Zuschauer das Repertoire von klassischen Opern-, Schauspiel- und Märcheninszenierungen mit Marionettenpuppen.
Betriebskonzept der Stadt Bamberg vorgestellt
Durch die kulturelle Nutzung als Spielstätte wird der Barockflügel eine nachhaltige Nutzung erhalten und für die Öffentlichkeit zugänglich sein.
Die verbleibenden Flächen sollen nach der Sanierung wieder von der Stadtverwaltung genutzt werden. Der Trägerverein Bamberger Marionettentheater begleitete die Planungen und Prüfungen dieser Lösung und begrüßt diese uneingeschränkt. Die neue Theaterleitung, Marta Famula, stellte mit viel Energie das neue Betriebskonzept des Marionettentheaters vor.
„Der Umzug in das Schloss Geyerswörth stellt eine große Chance für das Bamberger Marionettentheater dar. Hier bekommt es die Möglichkeit, sein künstlerisches Potential voll auszuschöpfen. “
Die Sanierung ist aktuell mit rund 9,8 Millionen Euro veranschlagt. Dank der hervorragenden Förderkulisse verbleiben bei der Stadt dadurch nur Kosten in Höhe von rund 1,1 Millionen Euro.
Lesen Sie auch: