Faschingsumzug
Bamberg fest in Narrenhand
Die Tanzgarde der Narretei Baunach zeigt dem begeisterten Publikum beim Faschingsumzug ihr akrobatisches Können.
Die Tanzgarde der Narretei Baunach zeigt dem begeisterten Publikum beim Faschingsumzug ihr akrobatisches Können.
Ronald Rinklef
Manuela Nagl von Manuela Nagl Fränkischer Tag
Bamberg – 40 Gruppen und fast 30.000 Zuschauer feiern bei frühlingshaftem Wetter den Höhepunkt des Bamberger Faschings. Doch auch ernste Themen nahmen die Narren sich vor, kritisierten die Rathauspolitik.

Es ist 13.33 Uhr, die Sonne spitzt hinter den Wolken hervor und die Stimmung unter den Zuschauern ist ausgelassen: In Bamberg sind die Narren los.

Nach der langen Corona-Pause findet der diesjährige Faschingsumzug mit rund 40 Wagen, Fußgruppen, Vereinen, Garden und Spielmannszügen statt, die von den rund 30.000 Zuschauern mit stürmischen Helau-Rufen empfingen werden.

Auch die Kleinsten sind beim Faschingsumzug kunterbunt verkleidet.
Auch die Kleinsten sind beim Faschingsumzug kunterbunt verkleidet.
Ronald Rinklef

Angeführt von Organisator Klaus Stieringer. Bei frühlinghaften 13 Grad hat sich der Stadtmarketing-Chef mit Totenkopfmaske und langem, braunen Mantel verhüllt. Als Kontrast zum bunten Faschingstreiben, wie er im Nachhinein erklärt. „Mein Kostüm repräsentiert das Ende der düsteren Jahre, in denen wir nicht feiern konnten.“

Farbenfroher und vor allem temperaturtechnisch passender angezogen, zeigen sich die vielen unterschiedlichen Garden, Tanzgruppen und Cheerleader, die ihr Publikum mit akrobatischen Showeinlagen begeistern.

Ernste Themen beim Bamberger Faschingsumzug

Doch auch für ernstere Themen ist beim Faschingsumzug Platz: Der Wagen vom Verein Bamberg:UA, auf dem die Teammitglieder zwar zu peppigen ukrainischen Songs tanzen, erinnert die Zuschauer daran, dass in einem nicht so fernen Teil der Welt immer noch Krieg herrscht.

Und die Kita-Bieberbande der Bamberger Johanniter macht mit Unterstützung des Dritten Bürgermeisters Wolfgang Metzner auf den Fachkräftemangel im Kita-Bereich aufmerksam.

Natürlich wird auch die Rathauspolitik humorvoll kritisiert: BuB-Stadträtin Daniela Reinfelder erinnert an die Diskussion um die Kettenbrücke und prangert deren Schließung an.

Bambergs Mitte gibt den Robin Hood und empfiehlt sich als eine starke Alternative.

Und die Wagen von BBB-Stadtratsmitglied Norbert Tscherner deklarieren das Rathaus als Selbstbedienungsladen und dessen Oberhaupt Andreas Starke als einen Menschen, der eine andere Rechtsauffassung vertritt.

Sturm aufs Bamberger Rathaus

Letzterer hatte es seinem Vertreter Jonas Glüsenkamp überlassen, mit den Narren vorm Rathaus um dessen Schlüssel zu kämpfen. Der Zweite Bürgermeister gab sein Bestes und versuchte, die Faschingsmeute zum Feiern in die Innenstadt zu bewegen.

Der Memmelsdorfer Carneval-Club stürmt nach dem Faschingsumzug das Rathaus.
Der Memmelsdorfer Carneval-Club stürmt nach dem Faschingsumzug das Rathaus.
Ronald Rinklef

Doch er musste sich dem Prinzenpaar des Memmelsdorfer Carneval-Clubs, Prinzessin Laura I. und Prinz Dominik II., geschlagen geben. So ist das Bamberger Rathaus nun in Narrenhand.

Weitere Bilder vom Umzug finden Sie hier:

Lesen Sie mehr zu folgenden Themen:
Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: