0
Bamberger Bürgernadel
OB Starke: „Sie machen das Leben lebenswert“
Insgesamt sieben Bürger sind von der Stadt Bamberg und der Mediengruppe Oberfranken mit der Bamberger Bürgernadel ausgezeichnet worden.
Insgesamt sieben Bürger sind von der Stadt Bamberg und der Mediengruppe Oberfranken mit der Bamberger Bürgernadel ausgezeichnet worden. // Foto: Matthias Hoch
Bamberg – Unverzichtbar und oft unbemerkt: Ehrenamtliche sind die Stützen unserer Gesellschaft. Die Bamberger Bürgernadel würdigt nun sieben ganz besondere Engagements.
Artikel anhören

„Meist wirken die Ehrenamtlichen im Hintergrund, ohne großes Aufheben. Sie schenken Zeit, Wissen, Aufmerksamkeit und Leidenschaft. Sie vermitteln Werte und machen das Leben lebenswert“, sagt Andreas Starke.„Das Ehrenamt stellt eine große Stütze in unserer Gesellschaft dar, ohne die ein gut funktionierendes Miteinander nicht möglich ist",   fügt Bambergs Oberbürgermeister hinzu. 

Seit 15 Jahren Bamberger Bürgernadel

Aus diesem Grund wurde vor 15 Jahren von der Stadt Bamberg und der Mediengruppe Oberfranken die Bamberger Bürgernadel ins Leben gerufen. „Um all denjenigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern Danke zu sagen, die aus Überzeugung und mit ganz viel Leidenschaft ehrenamtlich in unserer Heimatstadt tätig sind“, betont Starke.

Denn, so Thomas Zeller, Chefredakteur der Lokalen Medien der Mediengruppe Oberfranken: „Ihr Einsatz ist nicht selbstverständlich, aber für unsere Gesellschaft von unschätzbarem Wert“.

Bamberger Bürgernadel: Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement

In diesem Jahr haben sieben ehrenamtlich Engagierte die Bamberger Bürgernadel erhalten – sechs in der Kategorie „Klassik“ und einer in der Kategorie „Lebenswerk“.

Die Preisträgerinnen und Preisträger der diesjährigen Bamberger Bürgernadel
Die Preisträgerinnen und Preisträger der diesjährigen Bamberger Bürgernadel // Foto: Matthias Hoch

Bamberger Bürgernadel Kategorie „Klassik“

Josef Brehm 

Josef Brehm hat die Bürgernadel in der Kategorie „Klassik“ erhalten.
Josef Brehm hat die Bürgernadel in der Kategorie „Klassik“ erhalten. // Foto: Matthias Hoch

Josef Brehm war von 1997 bis 2022 ununterbrochen im Vorstand des Schwimmvereins Bamberg tätig und dort in der Vorstandschaft für die Finanzen tätig. Er hat in diesen 26 Jahren nicht nur die finanziellen Geschicke des Vereins geleitet, sondern auch drei Neubauprojekte mit einem Gesamtvolumen von sieben Millionen Euro erfolgreich durchgeführt. „Ohne Kostenüberschreitung“, betonte OB Starke. Nach seinem Ausscheiden aus dem Vorstand übernahm Josef Brehm zur Unterstützung das Controlling für das neue Projekt „Energieautarkie Schwimmverein“. Dieses soll bis 2028 fertiggestellt sein.

Edeltraud Drescher 

Drescher hat die Bürgernadel in der Kategorie „Klassik“ erhalten.
Edeltraud Drescher hat die Bürgernadel in der Kategorie „Klassik“ erhalten. // Foto: Matthias Hoch

Das ehrenamtliche Engagement von Edeltraud Drescher ist nicht nur langjährig – sie ist seit rund 25 Jahren als Ehrenamtliche aktiv –, sondern auch sehr vielseitig. Edeltraud Drescher engagierte sich beim Bürgerverein Bamberg-Bug, im VdK-Ortsverband Bamberg-Süd, in der Senioren-Union und für den CSU-Ortsverband. „Sie sind immer aufgeschlossen, zeigen sich empathisch und enorm hilfsbereit“, hebt Laudatorin Anne Rudel das Engagement der Geehrten hervor. „Gerade für Menschen wie Sie ist die Bamberger Bürgernadel gedacht. Sie wirken bescheiden im Hintergrund und leisten hierbei Enormes“, fügt Rudel abschließend noch hinzu.

Nicolas Gallenz

Nicolas Gallenz hat die Bürgernadel in der Kategorie „Klassik“ erhalten.
Nicolas Gallenz hat die Bürgernadel in der Kategorie „Klassik“ erhalten. // Foto: Matthias Hoch

Seit 2014 ist Nicolas Gallenz im Förderverein der Lebenshilfe Bamberg „Hand in Hand“ sehr aktiv. Er setzt sich unermüdlich dafür ein, Spendengelder zu generieren und den Verein nach vorne zu bringen. Zudem ist Nicolas Gallenz im Schwimmverein Bamberg ehrenamtlich tätig. Dort kümmert er sich vorwiegend um den Unterhalt und die Instandhaltung des Schwimmvereinsgeländes. Seit 2023 ist er auch noch ehrenamtlicher Revisor im Kreisverband Bamberg der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Wie er das alles schafft? „Ich denke, das geht nur mit ganz viel Herzblut und Leidenschaft fürs Ehrenamt“, sagt Laudator Klaus Stieringer.

Ursula Kalb

Ursula Kalb hat die Bürgernadel in der Kategorie „Klassik“ erhalten.
Ursula Kalb hat die Bürgernadel in der Kategorie „Klassik“ erhalten. // Foto: Matthias Hoch

Bambergs Partnerstadt Bedford fühlt sich Ursula Kalb besonders verbunden. Sie nahm zunächst als Teilnehmerin am Austauschprogramm teil und hat seit 2012 die Organisation des Programms übernommen. Gastfamilien organisieren, Kulturprogramm für die Besucher auf die Beine stellen, Abschiedsfeiern planen, für jegliche Fragen und Belange zur Verfügung stehen – um all das kümmert sich Ursula Kalb ehrenamtlich. Als gewähltes Beiratsmitglied des Deutsch-Englischen Clubs bringt sie sich zudem aktiv in die Vereinsarbeit ein.

Gunther Pohl

Prof. Gunther Pohl hat die Bürgernadel in der Kategorie „Klassik“ erhalten.
Prof. Gunther Pohl hat die Bürgernadel in der Kategorie „Klassik“ erhalten. // Foto: Matthias Hoch

Prof. Gunther Pohl ist von 2012 bis 2024 Künstlerischer Leiter und Dirigent des Collegium Musicum Bamberg gewesen. Als solcher hat er sich, neben seiner Dirigentenaufgabe, für alle Belange des im Jahr 1954 gegründeten Ensembles eingesetzt. Programme ausarbeiten, Musiker engagieren, Proben terminieren und Noten besorgen, waren dabei nur ein kleiner Teil seiner vielen Aufgaben. „Ihr Engagement hat eine nachhaltige Wirkung: sowohl in künstlerischer Hinsicht als auch für die Entwicklung des Collegium Musicum Bamberg und vor allem für die klassische Musikszene in Bamberg und der Region“, sagt Laudator Zeller.

Claudia Ramer

Claudia Ramer hat die Bamberger Bürgernadel in der Kategorie „Klassik“ erhalten.
Claudia Ramer hat die Bamberger Bürgernadel in der Kategorie „Klassik“ erhalten. // Foto: Matthias Hoch

Kontakte zu Betroffenen herstellen, die Hilfsmittelberatung, Hilfestellung bei Anträgen, Planung und Ausführung von Monatstreffen: Die Aufgaben, denen sich Claudia Ramer als Blinden- und Sehbehindertenberaterin widmet, sind umfangreich. Doch Claudia Ramer setzt sich unermüdlich dafür ein, „dass die Bedürfnisse von Betroffenen Beachtung finden, erarbeitet Lösungen und versucht, diese bestmöglich umzusetzen“, lobt Laudator Christian Hader. Neben ihrer Mitgliedschaft beim Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund ist Claudia Rahmer unter anderem auch noch seit 2022 „Blickpunk Auge-Beraterin“, seit 2024 im Arbeitskreis Hörbeeinträchtigung/Senioren tätig. Zudem leitet sie seit 2019 den Stammtisch Bamberg, seit 2023 den Stammtisch Forchheim sowie auch den kürzlich gegründeten Stammtisch in Burgebrach. „Sie sind die Fachfrau für Teilhabe und Inklusion und leisten Großartiges“, fasst Hader ihr Wirken zusammen.

Bürgernadel Kategorie „Lebenswerk“

Georg Schrepfer

OB Andreas Starke und Chefredakteur der Lokalen Medien der Mediengruppe Oberfranken, Thomas Zeller (r.), haben Georg Schrepfer mit der Bamberger Bürgernadel in der Kategorie „Lebenswerk“ ausgezeichnet.
OB Andreas Starke und Chefredakteur der Lokalen Medien der Mediengruppe Oberfranken, Thomas Zeller (r.), haben Georg Schrepfer mit der Bamberger Bürgernadel in der Kategorie „Lebenswerk“ ausgezeichnet. // Foto: Matthias Hoch

Bereits seit 1968 ist Georg Schrepfer Mitglied des Schützenvereins 1899 Gaustadt und seit 49 Jahren in dessen Vorstandschaft aktiv. Zunächst als Schriftführer, dann 14 Jahre lang als zweiter Vorstand und seit nunmehr 31 Jahren als erster Vorstand. Georg Schrepfer ist immer präsent und gestaltet das Vereinsleben nachhaltig mit. Nach über 50 Jahren Vereinstätigkeit ist es ihm im Jahr 2023 erstmalig auch gelungen, den langersehnten Titel des Schützenkönigs zu erzielen. „Sie haben alles richtig gemacht: sowohl in sportlicher Hinsicht als auch in Ihrem Wirken in der Vorstandschaft. Sie sind ein Volltreffer, oder wie man bei Ihnen sagen würde: ein 0,0-Teiler“, bringt es Laudator Zeller auf den Punkt.

Inhalt teilen
  • kopiert!