Brauchtum
Antiker Baumschmuck und Aberglaube
Öffentlicher Maskenumzug in Bamberg 1837 von Johann Baptist von Lachmüller : Der mit Essbarem behängte Baum verspottet die biedermeierliche Beschaulichkeit.
Staatsbibliothek Bamberg
F-Signet von Gerhard Handschuh Fränkischer Tag
Bamberg – Längst vergessenes Gebäck als weihnachtliche Baumzierde und mystische Neujahrsorakel in Bamberg und Umgebung

„Früher war mehr Lametta!“ Das meinte schon Opa Hoppenstedt in dem Loriot-Sketch „Weihnachten bei Hoppenstedts“ 1976. Der Baum muss glänzen, glitzern, funkeln – dies galt zumindest, seit die Christbaumschmuckindustrie um die Mitte des 19. Jahrhunderts in Thüringen insbesondere in Lauscha ihren Aufschwung nahm.

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link:

Es steckt mehr in dieser Geschichte.

Testen Sie unser Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 12.500 Menschen PLUS nutzen. Jeden Tag erfahren Sie aufs Neue, was in Ihrer Region geschieht und was es bedeutet.

Mehr über PLUS lesen Sie hier.