Auszeichnung
Diese zwölf Bamberger erhalten die Bürgernadel
Oberbürgermeister Andreas Starke (l.) und der Geschäftsführer der Mediengruppe Oberfranken, Walter Schweinsberg, übergaben die Bürgernadeln und Urkunden an die Geehrten.
Oberbürgermeister Andreas Starke (l.) und der Geschäftsführer der Mediengruppe Oberfranken, Walter Schweinsberg, übergaben die Bürgernadeln und Urkunden an die Geehrten.
Ronald Rinklef
Michel Memmel von Michael Memmel Fränkischer Tag
Bamberg – Mediengruppe Oberfranken und Stadt Bamberg würdigen zwölf Menschen, die sich viele Jahre ehrenamtlich engagiert haben.

Schon vor acht Monaten waren die Urkunden für die Preisträger unterschrieben worden. Doch die Mediengruppe Oberfranken und die Stadt Bamberg wollten es sich nicht nehmen lassen, die zwölf Bürgernadeln auch persönlich an die Menschen zu übergeben, die sich diese Auszeichnung mit vielen Jahren ehrenamtlicher Arbeit verdient hatten. Eine Feierstunde am Donnerstag im Verlagsgebäude der Mediengruppe am Berliner Ring, die auch den Fränkischen Tag herausgibt, machte die Wertschätzung für die wertvolle Arbeit der drei männlichen und neun weiblichen Geehrten deutlich.

Viele gute Vorschläge

Oberbürgermeister Andreas Starke (SPD) sieht die Bürgernadel aber nicht nur als Dank, sondern auch als Motivation für junge Leute, sich um das Allgemeinwohl verdient zu machen. „Wir sind sehr daran interessiert, dass ehrenamtliches Engagement in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird“, erklärte MGO-Geschäftsführer Walter Schweinsberg, warum sein Unternehmen hier seit zehn Jahren mit der Stadt zusammenarbeitet.

Aus vielen guten Vorschlägen hat die Jury im vergangenen Oktober diese zwölf Personen ausgewählt. Als Vertreter der Jury hielten dann neben Starke und Schweinsberg der dritte Bürgermeister Wolfgang Metzner (SPD), die Stadträte Christian Hader (Grünes Bamberg) und Anne Rudel (CSU), der Vorsitzende des Bürgervereins Kramersfeld, Hans Jürgen Bengel, sowie der FT-Lokalchef Michael Memmel die Laudationes. Für diese Bambergerinnen und Bamberger gab es die Bürgernadel:

Monika Hoh
Monika Hoh
Ronald Rinklef

Monika Hoh

Sie unterstützt seit zwölf Jahren ehrenamtlich das Frauenhaus Bamberg mit Rufbereitschaften, Bürodiensten und dem Führen der Statistik. Genauigkeit und Geduld gehören genauso zu ihrem Wesen wie enorme Zuverlässigkeit und viel Fingerspitzengefühl. Diese Eigenschaften helfen Monika Hoh auch, seit 2012 den Bürgerverein Wildensorg als Vorsitzende mit großem Geschick zu führen.

Edda Sterk
Edda Sterk
Ronald Rinklef

Edda Sterk

Weit über das normale Maß hinaus ehrenamtlich tätig ist Edda Sterk. Seit fast 15 Jahren arbeitet sie zuverlässig bei Wind und Wetter als Schulweghelferin an der Grund- und Mittelschule Gaustadt. Ebenso gehört sie seit acht Jahren dem erweiterten Kirchenvorstand der Kirchengemeinde St. Matthäus an und bereichert das Gemeindeleben mit ihrer offenen, herzlichen und zugewandten Art.

Anne-Maria Dennerlein
Anne-Maria Dennerlein
Ronald Rinklef

Anne-Maria Dennerlein

Mit der Gründung des Frauenhauses Bamberg im Jahr 1986 begann dort ihr ehrenamtliches Engagement. Als Pionierin hat Dennerlein sehr viel Aufbauarbeit geleistet. Die Arbeit mit Kindern und deren Nöte und Probleme war ihr als gelernte Erzieherin eine Herzensangelegenheit. Im Jahr 2014 hat sie aus Altersgründen die Arbeit im Frauenhaus zwar offiziell beendet, sammelte jedoch bei Trödelmärkten seitdem fleißig Geld für die Kinder der Einrichtung.

Katharina Schumm
Katharina Schumm
Ronald Rinklef

Katharina Schumm

Im Bürgerverein Stephansberg leistet sie unermüdlich ihren Beitrag: Seit 1988 ist Katharina Schumm hier schon Mitglied und verantwortet seit 18 Jahren die Finanzen. Sie sorgt dafür, dass diese ordentlich verwaltet werden, und kümmert sich auch darum, dass Geld eingenommen wird. So z. B. mit dem traditionellen „Stärk-Antrinken“ am 6. Januar, dessen Erlöse dann dem Wohngebiet Stephansberg zugutekommen.

Helga Lamprecht
Helga Lamprecht
Ronald Rinklef

Helga Lamprecht

An vielen Stellen in der Pfarrei St. Heinrich war sie schon aktiv, gehörte u. a. der Kirchenverwaltung an und wirkte im Pfarrgemeinderat. Gedächtnistraining, Seniorentanzgruppe, Vorträge und Seniorennachmittage zählen zu ihren Aufgaben, bis vor einiger Zeit war sie noch Lektorin und Kommunionhelferin. Und auch im Seniorenpastoral der Erzdiözese engagiert sie sich seit 14 Jahren mit viel Herzblut.

Martin Claß
Martin Claß
Ronald Rinklef

Martin Claß

Seit 18 Jahren engagiert sich Martin Claß im Verein „Uferlos – Schwule und Lesben in Bamberg“. Der Verein mit seinen rund 80 Mitgliedern möchte in der Öffentlichkeit Aufklärung leisten und für die Akzeptanz von Schwulen und Lesben in der Gesellschaft eintreten. Als Vorsitzender ist Martin Claß einer der Hauptorganisatoren des Vereins und setzt dafür viele Stunden seiner Freizeit ein.

Robert Bartsch
Robert Bartsch
Ronald Rinklef

Robert Bartsch

Seit dem Beginn im Jahr 2015 engagiert er sich bei „goolkids e. V.“ in besonderer Weise. Der Verein fördert Kinder- und Jugendhilfe, Sport, Völkerverständigung, Toleranz und Integration. Als Projektleiter mit Herz und Seele arbeitet er rund um die Uhr. Bartsch ist der Motor und verantwortlich für viele Projekte, die von dem Verein angeschoben werden, immer mit dem Ziel, vor allem sozial schwächeren Kindern zu helfen.

Martin Rachold
Martin Rachold
Ronald Rinklef

Martin Rachold

Seit über 15 Jahren ist er in der 2004 wiedergegründeten Blaskapelle St. Josef engagiert – dabei seit über zehn Jahren als Vorsitzender. Martin Rachold lebt für seinen Verein. Neben dem Ausrichten von Konzerten und musikalischen Veranstaltungen trägt er auch maßgeblich zur musikalischen und kulturellen Förderung der Kinder bei, zum Beispiel auch durch die von ihm gegründete Bläserklasse.

Karolina Röckelein
Karolina Röckelein
Ronald Rinklef

Karolina Röckelein

Dem Pfarrgemeinderat St. Heinrich gehört sie ist vielen Jahren an und arbeitet seit zehn Jahren zudem als Mesnerin. Neben der umsichtigen Betreuung der Gottesdienste hat die stets bescheidene Karolina Röckelein viele weitere Aufgaben: den Kirchenschmuck, die Reinigung der Heinrichskirche, die Tombola, das Bewirten von Gruppen im Pfarrheim oder den Verkauf von selbstgemachten Dingen für die Kirchenstiftung.

Christiane Schuster
Christiane Schuster
Ronald Rinklef

Christiane Schuster

In vielen Bereichen mischt sie mit. So betreute Christiane Schuster von 1989 bis 2005 den Schüleraustausch der Stadt Bamberg mit Rodez. Ebenso hat sie mit viel Zeit und Herzblut bei der Bamberger Gruppe von „Amnesty“ mitgewirkt, u. a. bei der Asylberatung . Und sie war Ideengeberin für die „Corona-Bühne“. Hier stellte der FT sein Portal für Künstler zur Verfügung und bat um Spenden für diese. Am Ende kamen über 10 000 Euro zusammen.

Cornelia Pfister
Cornelia Pfister
Ronald Rinklef

Cornelia Pfister

In verschiedenen Funktionen unterstützt sie seit 14 Jahren das Geschehen im Bürgerverein Stephansberg. So war Cornelia Pfister für mehrere Jahre Schriftführerin und ist nun seit März 2018 zweite Vorsitzende. Privat engagiert sie sich seit über 20 Jahren für ausländische Mitbürger und hilft diesen u.a. bei Wohnungs- und Jobsuche oder generiert Spenden für Mobiliar und Kleidung. Tagtäglich ist sie für ihre Mitmenschen da.

Christine Thun

In Abwesenheit wurde sie geehrt: Christine Thun engagiert sich seit der Gründung von Verdi im Jahr 2001 und bereits in der Vorgänger-Gewerkschaft auf vielen Ebenen der Frauenpolitik. Dem Bayerischen Landesbezirksfrauenrat gehört sie seit 2003 an und ist seit 2001 Präsidiumsmitglied. Zudem wirkt sie seit zwölf Jahren als ehrenamtliche Richterin am Landessozialgericht. Außerdem leitet sie seit 2008 mit einem Kollegen die Selbsthilfegruppe Treffpunkt Mobbing in Bamberg.

Lesen Sie mehr zu folgenden Themen:
Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: