Handwerkskunst
Aus Spessarteichen werden Weinfässer
Entscheidender Moment: die Toastung. Geselle Frederik Zink hat in einem Eisenbottich ein Feuer entzündet und stülpt das Fass darüber. Der genaue Vorgang ist Betriebsgeheimnis – hier wird mit der idealen Temperatur und Restfeuchte gespielt, um Aromen wie Vanille oder Karamell freizusetzen.
J. Kiefer
F-Signet von Redaktion Fränkischer Tag
Eußenheim – Eine der letzten Büttnereien Frankens stellt aus Eichenholz große Weinfässer her. Wie funktioniert diese besondere Kunst mit jahrelanger Tradition?

Wenn ein Winzer tatsächlich keine Toastung will? Trotz Vorwarnung? Andreas Aßmann lässt sich das schriftlich geben, damit sich hinterher keiner beschwert. Das Fass braucht Feuer. Und wenn es der Kunde anders möchte – selber schuld. Es ist wie beim Toastbrot aus dem Supermarkt, sagt Aßmann. „Aus der Tüte raus: schmeckt scheiße.

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link:

Es steckt mehr in dieser Geschichte.

Testen Sie unser Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 12.500 Menschen PLUS nutzen. Jeden Tag erfahren Sie aufs Neue, was in Ihrer Region geschieht und was es bedeutet.

Mehr über PLUS lesen Sie hier.