Ehrungen
THW Forchheim: Aktivster Ortsverband in Bayern
von links Oberbürgermeister Uwe Kirschstein, stellvetretende Landrätin Rosi Kraus, Tilman Gold, Ortsbeuftragter Christian Wilfling, Wolfgang Rammler, Karlheinz Pfeffermann u. A. Schrüfer THW Bamberg.
von links Oberbürgermeister Uwe Kirschstein, stellvetretende Landrätin Rosi Kraus, Tilman Gold, Ortsbeuftragter Christian Wilfling, Wolfgang Rammler, Karlheinz Pfeffermann u. A. Schrüfer THW Bamberg.
Karl Heinz Wirth
F-Signet von Karl Heinz Wirth Fränkischer Tag
Forchheim – Immer da und immer im Einsatz: Für Karlheinz Pfeffermann, Wolfgang Rammler und Christian Wilfling gab es das Ehrenzeichen in Bronze.

THW-Ortsbeauftragter Christian Wilfling vom Ortsverband Forchheim hatte bei seiner Begrüßung zum Ehrungsabend in St. Gereon zur Verleihung der Ehrenzeichen in Bronze eine lange Liste von Ehrengästen aus Politik und öffentlichem Leben sowie Vertretern weiterer Rettungs- und Hilfsorganisationen abzuarbeiten.

„Sie machen nie viel Aufhebens um ihre Aktivitäten und Einsätze“, so Tilman Gold in seiner Rede stellvertretend für den Landesbeauftragten. Die Helfer des Ortsverbands Forchheim des Technischen Hilfswerks haben das ganze Jahr über ein volles Programm. Neben den Hilfseinsätzen absolvieren sie eine umfassende Ausbildung zum Erwerb der hohen fachlichen Kompetenz, die für die technischen Hilfeleistungen unverzichtbar ist, ebenso wie Verlässlichkeit, Einsatzbereitschaft und Kameradschaft.

40 Jahre Engagement

Viele ehrenamtliche Stunden werden jährlich im Ortsverband Forchheim geleistet, der jetzt sein 70-jähriges Bestehen feiert. Umso höher sei der Einsatz von Mitgliedern zu werten, die auf eine jahrzehntelange THW-Karriere zurückblicken können, so Tilman Gold, der die Ehrung durch den Bundesverband vornahm.

Karlheinz Pfeffermann trat im September 1979 in den Ortsverband Forchheim ein und begann nach Bestehen der Grundausbildung 1982 seinen aktiven Dienst. In mehr als vierzig Jahren seines Engagements wurde er eine feste Größe in seinem Ortsverband. Er sei ein Helfer, der hilft, anpackt, unterstützt und nicht nach Führungspositionen strebte. 2007 konnte der THW Forchheim seine neue Liegenschaft beziehen. Karlheinz Pfeffermann brachte hier sein handwerkliches Geschick, sein Fachwissen sowie seine THW-Kenntnisse mit großem persönlichem Engagement ein. Neben lokalen Einsätzen war er auch bei überregionalen Katastrophen, Einsatzlagen wie auch beim G7- Gipfel tätig und konnte wesentlich zur Bewältigung der Gefahrenlagen beitragen.

Corona-Transporte und G 7-Gipfel

Wolfgang Rammler trat im April 1982 im Alter von 12 Jahren in die Jugendgruppe des THW Forchheim ein. 1988 absolvierte er erfolgreich die Grundausbildungsabschlussprüfung. Sein Weg führte ihn als Helfer in die Bergungsgruppe des 3. Bergungszuges. Hier war er als Atemschutzträger und Kraftfahrer aktiv. Anschließend wurde er als Truppführer in der Bergungsgruppe 2 des Technischen Zuges eingesetzt und Führungsverantwortung übernommen. 2000 wurde er mit Helferzeichen in Gold geehrt.

Als Schirrmeister von 2004 – 2009 brachte Rammler seine beruflichen Fähigkeiten bestens zum Einsatz und erhielt 2007 für sein Engagement das Helferzeichen in Gold mit Kranz. Von 2016 bis 2019 übernahm er als Truppführer der Logistik-Verpflegung. Während der Pandemie nahm er an Corona-Transporten teil und war auch im Einsatz beim G7-Gipfel in Ellmau. Wolfgang Rammler genieße bei seinen THW-Kameraden wie auch organisationsübergreifend höchste Anerkennung und ist für seine kameradschaftliche und offene Art beliebt.

Überraschung: Christian Wilfling erhält Ehrenzeichen und ist sprachlos

Eigentlich waren im Programm nur zwei Ehrungen angedacht, da eröffnete Tilman Gold den Gästen mit der Verleihung des Ehrenzeichens in Bronze eine Überraschung, nämlich die Ehrung an den Ortsbeauftragten Christian Wilfling, der sprachlos war, da er nichts davon wusste. Bereits seit Bestehen der Grundausbildung 1995 habe sich Christian Wilfling über das Engagement eines normalen Helfers hinaus für die Belange seiner Einheit und des OV Forchheim eingesetzt und sich durch das Absolvieren entsprechender Lehrgänge für Führungsaufgaben qualifiziert.

2006 wurde er durch sein Führungsverhalten und Fachkompetenz stellvertretender Ortsbeauftragter. Im Juli 2009 erfolgte dann aufgrund seiner hohen Qualifikation, und auch wegen der Achtung, die er in der Helferschaft des OV Forchheim genießt, die Bestellung zum Ortsbeauftragten. Unter seiner Führung gelang es den OV Forchheim zum aktivsten im Landesverband Bayern zu entwickeln.

Einsatz in Frankreich und Rumänien

So sind in Forchheim 10 StAN-Einheiten und 2 ÖGA-Einheiten disloziert. Neben zahlreichen örtlichen Einsätzen, war er auch in Frankreich, Rumänien, im Führungsstab Corona Landkreis Forchheim und dem G7-Gipfel tätig.

Als Dank für ihr langjähriges Engagement wurde Karlheinz Pfeffermann, Wolfgang Rammler und Ortbeauftragten Christian Wilfling für ihr langjähriges außerordentliches Engagement das Ehrenzeichen in Bronze verliehen.

Lesen Sie mehr zu folgenden Themen:
Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: