0
Annafest 2023
Die wichtigsten Fakten zum Fest in unserem ABC
Und auch alle Süßwaren-Liebhaber kommen beim Annafest voll auf ihre Kosten.Forchheim & Fränkische Schweiz
Von A wie Annafest bis Z wie Zuckerwatte reicht das Annafest-ABC des FT. // Barbara Herbst
Forchheim – Die Vorfreude steigt: Viele zählen schon die Tage bis zum Annafest. Mit unserem Annafest-ABC bleiben Sie auf dem Laufenden.

In nur wenigen Tagen ist es endlich so weit: Das 169. Annafest beginnt am kommenden Freitag, 21. Juli. Um die Vorfreude noch ein bisschen zu steigern, haben wir für Sie, liebe Leserinnen und Leser, ein kleines Annafest-ABC vorbereitet.

Anstich des 169. Annafests ist am Freitag, 21. Juli, um 17 Uhr.

Bier: 15 verschiedene Brauereien schenken ihr Bier aus. Eine Maß Bier kostet meist 10,80 Euro.

Codewort Luisa: Mädchen und Frauen sollen vor sexuellen Übergriffen geschützt werden. In einer Notsituation müssen sie das Wort „Luisa“ gegenüber Wirten, Bedienungen und Schaustellern äußern und bekommen sofort Hilfe.

Dienst: Wir sagen Danke an alle Rettungssanitäter und Feuerwehrleute, dass ihr immer für uns vor Ort seid und für unser Wohl sorgt.

Ermäßigungen: Am Dienstag und Donnerstag sind Kindertage. Fahrgeschäfte, Buden und Bierkeller gewähren von 13 bis 18 Uhr Rabatte.

Fahrrad: Platz, um das Fahrrad zu parken, gibt es in der Unteren Kellerstraße kurz vor dem Eingang zum Festgelände und auf der Grünfläche am Viktor-von-Scheffel-Platz.

Geschäfte: Hier ist für jeden etwas dabei: Riesenrad, Karusselle, Flying Crazy Bus, Pfeilwerfen, Star Dancer, Schiffschaukel, Schießen und Dosenwerfen, Auto-Scooter, Losen, Entenangeln

Hunde: Das Mitführen von Hunden ist auf dem gesamten Annafest-Gelände untersagt, mit Ausnahme von Blindenhunden.

Inoffizieller Start: Viele Forchheimer läuten das Annafest bereits am Donnerstag, 20. Juli, mit der traditionellen Schlachtschüssel ein.

Jahr 1840: Wie entstand das Annafest eigentlich? Eine Zeitreise in die Anfänge des Annafests bietet die Annafest-Führung, bei der viele Geheimnisse rund um das Annafest gelüftet werden.

Kellerwald-Express: Das „Bähnla“ durch den Kellerwald muss während des Annafests pausieren.

Langos: Für viele ist es untrennbar mit einem Annafest-Besuch verbunden – ob deftig oder süß.

Musik: 40 Bands spielen an elf Tagen auf den verschiedenen Bühnen und heizen den Annafest-Besuchern so richtig ein.

Nauf die Keller: Alle 23 Bierkeller sind geöffnet. Auch der Schlößla-Keller, der zuletzt noch ohne Pächter da stand, hat auf die letzte Minute einen Betreiber gefunden.

ÖPNV: Die Linienbusse fahren wie gewohnt. Zu den genauen Verbindungen gibt es eine Broschüre „Annafest Fahrplan“ als PDF auf der Annafest-Homepage.

Parken: Es gib einen Park&Ride-Parkplatz in der Boschstraße sowie an der Jägersburg. Von dort fahren alle 15 bis 30 Minuten Busse zum Annafest-Festgelände.

Queen: Luisa I. ist die 10. Forchheimer Bierkönigin. Wie oft Luisa Zametzer auf dem Annafest anzutreffen ist? Natürlich Alladooch.

Reservierungen: Wer beim Annafest einen Tisch reservieren möchte, sollte das möglichst zeitnah direkt bei den Kellerwirten tun. Die Nachfrage ist dieses Jahr riesig.

Spielplatz: Der neue Erlebnis-Spielplatz verbindet die beiden bestehenden Spielplätze zwischen Glockenkeller und Rappenkeller miteinander.

Taler: Der Annafest-Taler ermöglicht einen günstigeren Annafest-Besuch. Er ist bei der Sparkasse Forchheim und der Touristinformation erhältlich.

Umzug: Am ersten Annafest-Samstag, 22. Juli, ab 15.30 Uhr geht es vom Rathausplatz hinauf zum Kellerwald. Erstmals wieder über die Piastenbrücke.

Viel Sicherheit: Am Eingang des Festgeländes finden Taschenkontrollen statt. Neben Waffen und spitzen Gegenständen dürfen auch Flaschen nicht mitgeführt werden.

Zeiten: Musikende: 23 Uhr, Ausschankende 23.30 Uhr, Budenschluss (Fahr- und Verkaufsgeschäfte) 23.30 Uhr, Budenschluss (Süßwaren- und Imbissbetriebe) 0.30 Uhr.

Alles zum Annafest in unserem Update-Artikel:

Inhalt teilen
  • kopiert!