Herbstfest, Basar, Kerwa Forchheim und Umgebung: Da müssen Sie am Wochenende hin Mit großen Augen schauen die Besucher dem Schmied zu. // Andreas Wolfger von Sabine Memmel TEILEN  vor 3 Stunden Forchheim – Herbstfest im Wildpark, Weinfest und Obsterlebnistag in Ebermannstadt sowie zahlreiche Basare und Kerwas: Verpassen Sie nichts am Wochenende mit unserer Übersicht. Artikel anhören Sie können uns nicht hören? Diese Funktion können Sie exklusiv mit PLUS nutzen. Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Audioinhalte, Artikel und vieles mehr. Vorlesefunktion freischalten Bereits -Zugriff? Jetzt Anmelden Freitag, 26. September Vernissage im Rahmen von Kunst und Genuss in Kirchehrenbach Musikalisch begleitet wird die Vernissage im Gasthaus Sponsel in Kirchehrenbach am Freitag, 26. September von Eva & Frank mit Gesang und Gitarre. Der Eintritt ist frei. Tischreservierung über www.kukuki.org Christoph Schenker im Jungen Theater: Ein Abend für Solocello und Lieveelektronik Am Freitag, 26. September, um 20 Uhr lädt das Junge Theater Forchheim zu einem besonderen Klangerlebnis mit dem Titel „1 Cello – 12 Cellisten?!“ von Christoph Schenker. Christoph Schenker ist als Komponist, Arrangeur, Cellist und Bassist in den verschiedensten Genres zwischen Klassik und Jazz unterwegs. So arbeitet er zum Beispiel mit Anna- Maria Scholz alias Anna Mateur, dem berühmten Kabarett Academixer in Leipzig, den Jazzpianisten Stephan König und Clemens Christian Poetzsch oder den Singer/ Songwriterinnen June Cocó und Nadine Maria Schmidt zusammen. Nach seinem Soloabend „Christoph Schenker s Cellosophy“ ist er nun mit seinem neuen Programm „1 Cello - 12 Cellisten?!“ auf Tournee. Ein Abend voller einzigartiger Song- und Klangerlebnisse - ausschließlich auf einem Cello gespielt und doch wie ein ganzes Orchester klingend. Einlass ist um 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr. Karten: Vorverkauf 21,90 Euro, ermäßigt. 16,40 Euro, Abendkasse 24,40 Euro, ermäßigt 18,90 Euro, www.jtf.de Fränkische Kerwa in Wiesenthau Am Wochenende feiert Wiesenthau seine Kerwa. Los geht es am Freitag um 16 Uhr mit dem Kranz- und Fähnla binden, ab 19 Uhr Musik mit Christian Schmidt. Der Baum wird am Samstag um 16 Uhr mit den Regnitzer Musikanten aufgestellt. Der Kinderbaum ist für alle ein Highlight bei der Wiesenthauer Kerwa. // Foto: Sabine Memmel Am Sonntag wird nach dem Festgottesdienst um 10 Uhr der Kinderbaum aufgestellt. Los geht es um 15 Uhr am Feuerwehrhaus. Am Montag um 17.30 Uhr werden die Madla abgeholt, anschließend Betz’n austanzen mit der Blaskapelle Wiesenthau/Schlaifhausen. Samstag, 27. September Kinder-Second-Hand-Basar in Gößweinstein Der Kinder-Second-Hand-Basar in der Aula der Grund- und Mittelschule in Gößweinstein ist am Samstag, 27. September ab 11 Uhr. Für Schwangere mit Begleitung. Einlass ab 10.30 Uhr. Second-Hand-Basar im Kinderhaus St. Josef Buckenhofen Das Kinderhaus St. Josef Buckenhofen veranstaltet den jährlichen Second-Hand-Herbstbasar am Samstag, 27. September, ab 19 Uhr. Zum Verkauf kommen gut erhaltene, moderne, gewaschene Herbst- und Winterbekleidung, von Größe 50 bis 176. Alles Rund ums Baby, sowie Spielsachen und Fahrzeuge. Einlass für Schwangere mit Mutterpass 30 Minuten vorher. Kabarettist Butzko zu Gast im Jungen Theater Am Samstag, 27. September, gastiert um 20 Uhr im JTF der Kabarettist HG. Butzko auf. Die einen sagen so, die anderen sagen so, und der Rest fragt sich: „Ist das wirklich alles?“ Aber anscheinend gilt bei uns nur noch „Schwarz oder Weiß“ und nichts mehr dazwischen. Jung gegen Alt, Stadt gegen Land, West gegen Ost, und immer Kopf gegen Wand. Doch wie gut, dass es HG. Butzko gibt, den Erfinder des Kumpelkabaretts, ausgezeichnet mit allen bedeutenden Kleinkunstpreisen und dauerpräsent in allen Satiresendungen. Ein Mann, ein Stehtisch, eine Meinung! Kein Schnickschnack, kein Gedöns. Nachtwächterführung in Gößweinstein Seit 1990 wird in die alte Tradition des Nachtwächter-Rundgangs wieder lebendig. Ausgestattet mit Hellebarde, Horn und Laterne führt der „Gößweinsteiner Nachtwächter“ am Samstag um 20 Uhr durch die malerischen Straßen und Gassen. Teilnehmer erfahren Spannendes über seinen Beruf, die Geschichte der Burg und die faszinierende Vergangenheit des Ortes. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung bei Tourist-Info, Tel. 09242/456, info@goessweinstein.de oder www.ferienzentrum-goessweinstein.de Karten erhältlich in der Tourist-Info, mit KurKarte 7 , ohne KurKarte 8 . Sonntag, 29. September Großes Herbstfest im Wildpark Hundshaupten Ab 10 Uhr findet am Sonntag wieder das große Herbstfest im Wildpark Hundshaupten statt. Es gibt verschiedene Attraktionen für Groß und Klein. Aussteller präsentieren ihre Ware zwischen Tier und Natur, Handwerkskunst sowie Bastel- und Mitmachaktionen. Beim Herbstfest im Wildpark gibt es viele Attraktionen für große und kleine Besucher:innen. // Wildpark Hundshaupten Obsterlebnistag am EBSer Marktplatz Am Sonntag, 28. September, von 10.30 bis 17 Uhr findet der traditionelle Obsterlebnistag auf dem Marktplatz in Ebermannstadt statt. Bei der Obstsortenausstellung mit rund 100 unterschiedlichen Apfelsorten wird dem Publikum die Angebotsvielfalt der fränkischen Region gezeigt. Bei neuen Sorten steht vor allem die Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge und Krankheiten im Vordergrund. So kann jeder seinen persönlichen Apfelfavoriten für sich entdecken. Der Obsterlebnistag in Ebermannstadt im Landkreis Forchheim lockte viele Besucher an. // Sandra Kupfer Für die Sortenbestimmung von „namenlosen“ Apfel- oder Birnensorten aus dem eigenen Garten ist ein renommierter Pomologe vor Ort. Für die Bestimmung sollten mindestens drei Früchte vom gleichen Obstbaum, bzw. der gleichen Sorte, mitgebracht werden. Ein Angebot von verschiedenen Obstbäumen, Beerensträucher und auch Ziergehölzen stellt eine Baumschule vor. Ein Obstverkauf von heimischem Obst erfolgt durch regionale Erzeuger. Auch Obst in veredelter Form, als Edelbrand, Geist und Sekt und „Süße Verführungen“ in Form von Pralinen, werden angeboten. Mitarbeiter des Landschaftspflegeverbandes und die „Triesdorfer Baumwarte“ geben Tipps und Anregungen zur Pflege ihres Obstbaumbestandes. Das richtige Behältnis zum Einsammeln von Obst bietet der Korbmacher, Früchte aus der Region direkt vom Obstbauern, Naturprodukt Honig, Mischungen verschiedener Kräutersalze, Artikel aus Olivenholz u. v. m. Frischer Apfelsaft aus Äpfeln von Streuobstwiesen der Region wird vor Ort gepresst und kann verkostet werden, in Flaschen abgefüllt auch zum Mitnehmen. Für das leibliche Wohl der Besucher mit Kaffee und Kuchen ist ebenfalls gesorgt. Weinfest im Wiesent-Garten Das Kitzinger Weinfest kommt nach Ebermannstadt. Nach einer Fahrt mit der Dampfbahn Fränkische Schweiz (DFS) am Sonntag um 10.05 Uhr ab Bahnhof Ebermannstadt und einer rollenden Weinprobe startet der Tag. Im Anschluss ziehen die Vertreter des Frankenweins aus Kitzingen zusammen mit den Weinhoheiten aus dem Landkreis Kitzingen, der Volkstanzgruppe Kitzingen, dem Kulpingsmusik-Corps sowie dem Winzer, Musiker und Kreisheimatpfleger Heinrich Stier in einem kleinen Umzug durch die Innenstadt, machen Halt auf dem Obstmarkt in der Altstadt und ziehen dann weiter in den Wiesent-Garten. Dort beginnt das Weinfest dann ab 14 Uhr mit einer feierlichen Eröffnung. Im Anschluss ist ein unterhaltsames Weinfest mit Musik und Tanz geplant, auch Einlagen in unterfränkischer Mundart und auf der Harmonika finden statt. Second-Hand-Basar in der Stadthalle Ebermannstadt Beim Second-Hand-Basar in der Stadthalle in Ebermannstadt am Sonntag, 28. September, gib es alles rund ums Kind. Das Team des Mütterzentrums Ebermannstadt verkauft Kaffee, selbstgebackene Kuchen, Wienerle und Brezen – gerne auch zum Mitnehmen. Hierfür bitte passende Behälter mitnehmen. Verkauft wird von 13 bis 16 Uhr, ab 12.30 Uhr. Einlass für Schwangere mit einer Begleitperson. Second Hand-Basar Kindergarten Pretzfeld Auch in Pretzfeld findet ein Herbstbasar statt. Ort: Turnhalle der Grundschule. Einlass ist um 13 Uhr. Führung auf dem Judenfriedhof Pretzfeld Der Friedhof auf dem Judenberg in Pretzfeld zählt zu den ältesten und größten jüdischen Friedhöfen der Umgebung und ist beispielhaft für den Ruheplatz jüdischer Landgemeinden. Er war Begräbnisstätte nicht nur für Juden aus Pretzfeld, sondern für eine große Anzahl weiterer jüdischer Gemeinden. Die 216 Grabsteine erzählen von seiner wechselhaften Geschichte. Der Judenfriedhof liegt rund 2,5 Kilometer nordöstlich des Dorfes und ist über den Pretzfelder Kirschenweg zu erreichen. Vom Parkplatz am Pretzfelder Keller geht es durch den Kellerwald etwa 20 Minuten immer bergan. Der Weg ist gut ausgeschildert, der Friedhof nicht zu verfehlen. Die Gemeinde Pretzfeld erneuert seine Jüdischen Friedhöfe. // Martin Landeck Männliche Besucher werden gebeten, am Friedhof eine Kopfbedeckung zu tragen. Treffpunkt ist kurz vor 15 Uhr direkt an der Infotafel am Eingang des Judenfriedhofs, bitte planen Sie ausreichend Zeit für den Fußweg ein. Karten: 10 Euro, Anmeldung www.vhs-forchheim.de Bartók plus: Festliches Konzert zum Todestag 2025 jährt sich zum 80. Mal der Todestag des ungarischen Komponisten Béla Bartók. Bartók gilt als einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Musiksprache bezieht die ungarische Volksmusik ein, verbindet sie aber mit Errungenschaften der Musikmoderne. Besonders im Bereich der Kammermusik zählen die Kompositionen Bartóks zu den bedeutendsten in der Musik der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die frühere erste Geigerin der Bamberger Symphoniker Eva Sohni-Wengoborski und der Würzburger Musikprofessor Rudolf Ramming am Klavier huldigen Bartók am Sonntag, 28. September, um 17 Uhr in der Kaiserpfalz und geben musikalische Rück- und Ausblicke mit Kompositionen von Smetana, Dvořák, Lutoslawski und Suk. Karten: 12 Euro, ermäßigt 8 Euro, Vorverkauf an der Kasse des Pfalzmuseums, Abendkasse 15 Euro, ermäßigt 11 Euro Lesung in historischer Kleidung: Gräfenbergs Gewandmeisterin in der poetischen Tafelrunde Franziska Rabe liebt das Mittelalter, aber auch moderne Romane, besonders von englischen Autorinnen. Ende letzten Jahres hat die Gräfenberger Gewandmeisterin mit ihren ehrenamtlichen Näherinnen in der Gewandschneiderey wieder das Bürgerfest, die Theater-Uraufführung „Ritter Wirnt und der König“ und viele andere Events in der näheren und weiteren Umgebung mit authentischen mittelalterlichen Gewändern ausgestattet. Zu ihrer Lesung in der „Poetischen Tafelrunde“ des Kulturvereins am Sonntag, 28. September, um 16 Uhr im Bürgerhaus hat sie sich sicher wieder ein historisches Gewand geschneidert. Forchheimshots 2025 eröffnet Instagram-Contest gibt neue Blickwinkel auf Forchheim Wie schön Forchheim und sein Umland sind, zeigt der Instagram-Contest „Forchheimshots“ 2025. Nun sind die ausgewählten Fotos in der Stadtbücherei zu sehen. Wie der Sieger ermittelt wird. Wechsel nach nur einem Jahr Gastro-Paukenschlag in Forchheim: neue Wirtin für Gutlands Kaum ein Jahr ist es her, dass das Gutlands-Restaurant als „A casa da Paolo“ seine Tore öffnete. Nun muss die Pizzeria schon wieder schließen. Wer die Gastronomie des Arivo Hotels ab Herbst übernimmt. Es weihnachtet schon Forchheim sucht Weihnachtsengel: So kann man sich bewerben Es weihnachtet schon in Forchheim, könnte man meinen. Denn die Stadt sucht nun neue Weihnachtsengel für den digitalen Adventskalender. Wer sich bewerben kann und was man mitbringen muss. Landwirt lädt auf Acker ein Bei Forchheim: So erleben Kinder die Kartoffelernte hautnah Die schönsten Kartoffeln durften sich Kinder auf einem Acker bei Willersdorf heraussuchen. Einzige Aufgabe war, dass sie diese selbst ernten müssen. Warum ein Landwirt auf seinen Acker einlud.