Neue Bierkönigin wird gewählt Das ganze Programm: Saisoneröffnung im Kellerwald Forchheim 2024 eröffnete Luisa I. die Kellerwaldsaison - wer zapft wohl dieses Jahr das erste Fass an? // Katharina Steinhäuser Luisa I. wird dieses Jahr von Produktköniginnen aus ganz Franken verabschiedet. // Katharina Steinhäuser von Julia Blendinger TEILEN  22.04.2025 Forchheim – Der Frühling ist da und somit startet die Kellerwaldsaison in Forchheim. Was bei der großen Eröffnung am Wochenende alles geboten ist. Artikel anhören Sie können uns nicht hören? Diese Funktion können Sie exklusiv mit PLUS nutzen. Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Audioinhalte, Artikel und vieles mehr. Vorlesefunktion freischalten Bereits -Zugriff? Jetzt Anmelden 20.000 Quadratmeter, im Inneren ganzjährig acht Grad Celsius und Sandsteingänge, in denen mehr als 400 Jahre Bier lagerte. Das ist der Kellerwald in Forchheim. Am Freitag, 25. April, wird er für die Saison 2025 eröffnet und das gesamte Wochenende ist ein buntes Programm geboten. 11. Forchheimer Bierkönigin wird inthronisiert Der Höhepunkt ist wohl die Inthronisierung der neuen Bierkönigin am Samstag. Seit 2005 wird dieses Amt an junge Frauen aus der Region vergeben. Nachdem dieses Jahr die zweijährige Amtszeit für Luisa I. endet, wird am Samstag, 26. April, die neue Bierkönigin vorgestellt und inthronisiert. Davor allerdings wird die scheidende Bierkönigin von Produktköniginnen aus ganz Franken verabschiedet. Große Bildergalerie Neue Bierkönigin: Alle Highlights der Kellerwalderöffnung Die Saison im Forchheimer Kellerwald ist offiziell eröffnet. Ein besonderer Höhepunkt am Samstag: Die Krönung der neuen Forchheimer Bierkönigin. Die schönsten Schnappschüsse im Überblick. Die neue Bierkönigin Forchheims, die sich gleichzeitig auch „1. oberfränkische Bierkönigin“ nennen darf, wird für die nächsten zwei Jahre die Forchheimer Brauereien repräsentieren und Auftritte beim Annafest, dem Kellerwald Winterzauber, Kirchweihen und mehr wahrnehmen. Über 150 Termine nahm Luisa Zametzer als Bierkönigin wahr, darunter zahlreiche Bieranstiche in Forchheim und der Region. // Johannes Zametzer Start der Inthronisierung ist am 26. April um 16 Uhr an der Greif Bühne. Anschließend folgt ein Umzug von den Unteren zu den Oberen Kellern mit der Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Forchheim. Sowohl Hebendanz als auch Greif spendieren den Kellerwald Besuchern ein Fass Bier, welches von der neuen Bierkönigin angestochen wird. Programm zur Eröffnung im Kellerwald Forchheim Daneben ist das gesamte Wochenende über ein buntes Programm geboten, auf das sich auch Nico Cieslar, Leiter Tourismusmanagement Stadt Forchheim, freut. Besonders schätzt er „das typische Lebensgefühl, was man hier bekommt: die Entschleunigung und den Genuss. Viele Menschen und gute Stimmung – das Gesamtpaket macht es aus, dass es jetzt losgeht und der offizielle Startschuss gegeben wird“. Kulinarisches Auf dem Festplatz wird am Freitag ab 16 Uhr und am Samstag und Sonntag ab 12 Uhr für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt. Egal ob Lángos oder Crepes, Zuckerparadies oder Imbiss, hier ist für jeden was dabei. Wie auch 2024 ist am Festplatz kulinarisch einiges geboten. // Katharina Steinhäuser Musikalisches Musikalisch wird es am Freitag um 19 Uhr und am Samstag um 18 Uhr am Nürnberger-Tor-Keller. Außerdem treten am Samstag um 18 Uhr „Quetschen Siggi und Partner“ am Schindlerkeller und um 18.30 Uhr „Se Hazelnuts“ an der Winterbauer Bühne auf. Livemusik gibt es auch am Sonntag um 16 Uhr auf dem Greif Keller. Vorführungen Wer schon immer wissen wollte, wie das, was man da im Glas hat, entsteht, ist am Sonntag um 12 Uhr am Festplatz richtig aufgehoben. Hier führen die Kult-Hobbybrauer Brauwastl ein Schaubrauen vor, am Samstag ab 12 Uhr und am Sonntag ab 12 Uhr, jeweils am Festplatz. Außerdem veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Forchheim am Sonntag ab 12 Uhr ein Bierkastenklettern: Groß und Klein kann hoch hinaus und sich „Kasten für Kasten nach oben arbeiten“, wie Cieslar erklärt. Die Brauwastls führen im Forchheimer Kellerwald vor, wie man mit einfachen Mitteln Bier selber brauen kann. // Archiv 2016 Ein besonderes Highlight für die Kinder ist sicherlich das Marionettentheater Mariposa. Die Aufführungen finden von Donnerstag, 24. April, bis Sonntag, 27. April, und von Freitag, 2. Mai, bis Sonntag, 4. Mai, jeweils um 16 Uhr am oberen Festplatz statt. Kellerführungen Außerdem bietet die Tourist-Information am Sonntag, 27. April, sowohl von 15 Uhr bis 16.30 Uhr als auch von 16 Uhr bis 17.30 eine kostenlose Bierkellerführung an. Hier können die Besucher in die jahrhundertealte Geschichte der Forchheimer Bierkultur eintauchen. Der Treffpunkt ist der Eingang des Schindlerkellers; eine Anmeldung ist dabei nicht erforderlich. Nach der Kellerführung können sich die Besucher auf einem der vielen Keller stärken. // Ronald Rinklef Normalerweise finden die Führungen, bis auf den Juli, jeden letzten Sonntag im Monat um 16 Uhr statt und kosten für Erwachsene acht Euro. Außerdem sind die Führungen für Gruppen jederzeit buchbar. Etwas ausführlicher ist die „Walk of Beer Tour“, die am Samstag um 10 Uhr vor der Tourist-Information startet und doppelt so lang ist. Hier ist eine Anmeldung bis zum Freitag, 25. April, bei der Tourist-Information notwendig. Eine Karte kostet 16 Euro. Anreise zum Forchheimer Kellerwald Die Anreise mit dem Auto ist über die A73 (Ausfahrt Forchheim Nord oder Süd) und die B470 möglich. Parkmöglichkeiten gibt es auf dem Großparkplatz in der Lichteneiche am Fuße des Kellerwaldes. Außerdem ist der Kellerwald fußläufig nur 20 Minuten vom Forchheimer Hauptbahnhof entfernt. Fans feiern Wiedereröffnung Musikkneipe in Gößweinstein: Im Frizzla wird wieder gerockt Claudia und Markus Zweck erwecken die Musikkneipe „Frizzla“ in Gößweinstein zu neuem Leben. Mit Livemusik, tollem Ambiente und Stammgästen wird die Wiedereröffnung gefeiert. Jetzt alle abstimmen! So will Melanie Streit Bayerische Bierkönigin werden Sitzt bald eine Forchheimerin auf dem Bayerischen Bierthron? Der Kampf um die Krone der Bayerischen Bierkönigin geht in die nächste Etappe. Ab heute kann für Melanie Streit abgestimmt werden. Rückblick auf große Entdeckung Mit Theaterstück: Streitberg feiert 120 Jahre Binghöhle Streitberg feiert 120 Jahre Binghöhle. Mit Theater und Vorträgen gedenken die Bürger dem Naturphänomen. Wer sich besonders um Höhle und Ort verdient machte.