0
Stadtgeschichte Forchheim
Pfalzmuseum zeigt Stationen jüdischen Lebens
Nach der Reichspogromnacht 1938 wurden jüdische Bewohner der Stadt Forchheim deportiert.
Nach der Reichspogromnacht 1938 wurden jüdische Bewohner der Stadt Forchheim deportiert. // Stadt Forchheim
Signet des Fränkischen Tags von Redaktion
Forchheim – Die Mitarbeiter des Pfalzmuseums in Forchheim haben eine neue Ausstellung konzipiert. Sie soll Schülern die Judenverfolgung in ihrer Stadt näher bringen. Die Schau zeigt dramatische Schicksale.

Mit der Zerstörung der Synagoge in der Reichspogromnacht 1938 und der anschließenden Deportation der jüdischen Bewohner endete die lange Geschichte der jüdischen Kultusgemeinde in Forchheim. Aber wer waren diese Menschen und wo lebten sie? Ein neues Pädagogikprogramm des Pfalzmuseums Forchheim will – als Ergänzung zum „Jüdischen Pfad Forchheim“ und „Stolpersteine in Forchheim“ – Schülern an ausgewählten Stationen die Möglichkeit geben, das vielfältige jüdische Leben und die jüdische Kultur besser zu verstehen.

Pfalzmuseum zeigt Schicksal des Juden Ludwig Bauer

Es verdeutlicht laut Pressemitteilung der Stadt Forchheim gleichzeitig die Verankerung der jüdischen Gemeinschaft in der Forchheimer Stadtgeschichte. Die Schüler werden an 16 Stationen unter anderem das Schicksal jüdischer Bürger wie Ludwig Bauer kennenlernen, der als Zwölfjähriger mit seinen Eltern in der Wohnung oberhalb des Gebetsraums in der Synagoge lebte und der am 9. November 1938 die Erstürmung und Zerstörung miterleben musste. Ein Trauma, das ihn ein Leben lang begleiten sollte.

Ebenfalls erfahren sie vom grausamen Schicksal der angesehenen Kaufmannsfamilie Braun, die am 27. November 1941 in das Lager Riga-Jungfernhof deportiert wurde. Auch Wilhelm Kleemann, Sohn des angesehenen jüdischen Religionslehrers und Vorsängers Michael Löb Kleemann, wird vorgestellt. Seine Familie wurde von den Nazis verfolgt und teilweise getötet.

Juden in Forchheim: Eineinhalb Stunden Führung im Pfalzmuseum

Dennoch blieb er auch nach dem Zweiten Weltkrieg ein Wohltäter seiner Heimatstadt und erhielt 1966 sogar den Ehrenring von Forchheim. Geeignet ist die etwa eineinhalbstündige Führung für Schülerinnen und Schüler der sechsten bis zehnten Klasse. Kosten pro Person: 5,50 Euro. Termine können ab sofort mit dem Pfalzmuseum vereinbart werden, Telefon 09191/714-351.

Lesen Sie auch: 

Inhalt teilen
  • kopiert!