Schlosspark Großes Fest im Schlosspark Oberschwappach Im neu gestalteten Schlosspark wird am 27. August gefeiert. // Günter Flegel von Irmtraud Fenn-Nebel TEILEN  17.08.2023 Knetzgau – Zur Eröffnung der sanierten Freiflächen in Oberschwappach haben Kulturverein und Gemeinde ein buntes Programm für den 27. August organisiert. Zwar können Besucher schon seit Anfang Juli in den neu gestalteten Freianlagen lustwandeln, groß gefeiert wird die Sanierung aber erst jetzt: Am Sonntag, 27. August, findet ab 10 Uhr die feierliche Eröffnung des Schlossparks und der Terrassengärten statt. Für das Schlossparkfest haben der Kulturverein Museum Schloss Oberschwappach, der vor 20 Jahren zur Förderung von Museumsarbeit sowie kultureller Aktivitäten im Schloss gegründet wurde, und die Gemeinde Knetzgau ein beeindruckendes Programm organisiert. Es ist ein würdiger Höhepunkt für ein erfolgreich abgeschlossenes Großprojekt: Schlosspark und Terrassengärten wurden mehr als nur „aufgehübscht“. Die Gemeinde spricht von einem „Ausbau zu einem internationalen Begegnungs- und Erlebnisort“. Zweite Sanierung in 35 Jahren Als die Kommune das Schloss 1985 erworben hatte, startete sie mit staatlicher Unterstützung eine der umfangreichsten denkmalpflegerischen Unternehmungen in Unterfranken. Damals wurde der baufällige Terrassengarten erstmals umfassend überarbeitet. Nach mehr als 35 Jahren war 2022 wieder ein Sanierungsprojekt notwendig geworden, weil einige Bereiche nicht mehr ansehnlich waren. „Die Terrassengärten und der Kräutergarten waren nicht nachhaltig angelegt, die Brunnen nicht mehr in Betrieb“, sagt Bürgermeister Stefan Paulus. Im Schlosspark mussten Bäume wegen Schadhaftigkeit beseitigt werden – da bot sich die Sanierung an. Paulus freut sich nicht nur über die Zuschüsse in Millionenhöhe („höchste Leader-Förderung in Bayern“), sondern über die Gemeinschaftsleistung: „Die Bürger von Oberschwappach und die Nutzer des Schlosses waren von Anfang an in die Planungen eingebunden“, sagt er. Ziel der „gestalterischen Inwertsetzung“ war es, den Schlosspark nicht nur als „ein beeindruckendes Beispiel der Geschichte zu erhalten“, sondern ihn auch „zu einem lebendigen Ort der Begegnung, der Erholung und der Inspiration weiterzuentwickeln und einen Platz mit hoher Anziehungskraft weit über die regionalen Grenzen hinaus zu schaffen“, beschreiben die Planer das Ziel. Als Eventort im internationalen Fokus Verantwortlich für die knapp zwei Millionen Euro teure Maßnahme ist die Planungsgemeinschaft Schlosspark Oberschwappach. Sie besteht aus der Bamberger Landschaftsarchitektin Marion Dubler, den Garten- und Landschaftsarchitekten Droll und Lauenstein aus Coburg sowie der Gemeinde Knetzgau. Bei ihrer Planung orientierten sie sich an der Gartenkunst der Zisterzienser. Auf der Grundlage der historischen Befunde wurde unter Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit geplant, heimische Gewächse wurden verwendet. Der Park kann für Veranstaltungen genutzt werden und erfüllt seine Funktion als Erlebnisort. Die Neugestaltung ist von großer Bedeutung, da durch die Verknüpfung mit dem Projekt „Cister Scapes – Cisterian landscapes connecting Europe“ eine hohe Strahlkraft weit über das Gemeinde- und Landkreisgebiet hinaus erzeugt wird. Durch die Einbindung in die Kulturlandschaften der Zisterzienser in fünf Ländern rückt Schloss Oberschwappach als neuer Event- und Erlebnisort in den internationalen Fokus. 17 Partner bewerben sich aktuell um das Europäische Kulturerbesiegel zur Inwertsetzung auf internationaler Ebene. Die Anlagen in Oberschwappach sind ganzjährig zugänglich. Es werden auch Führungen angeboten. Weitere Infos dazu erteilt die Gemeinde Knetzgau unter Telefon 09527/ 79 0 oder per E-Mail an kultur@knetzgau.de. Das Programm im Überblick Das Schlossparkfest in Oberschwappach wartet am Sonntag, 27. August, mit vielen Attraktionen und Livemusik auf. Die Bewirtung übernehmen regionale Winzer und Brauer, die Kaffeebar wird vom Kulturverein organisiert. Das Programm im Überblick: 10 bis 14 Uhr: Begleitete Pilger- und Naturwanderung „Auf den Spuren der Zisterzienser durch den Steigerwald“. Treffpunkt am Parkplatz des Schlosses. Für die sieben Kilometer lange Tour auf den Gangolfsberg (dort ein Vortrag) ist eine Anmeldung unter kultur@knetzgau.de nötig. 14 Uhr: Begrüßung durch Knetzgaus Ersten Bürgermeister Stefan Paulus. Ab 14.30 Uhr: Der Blaue Eumel – „Klassik – Jazz – Theater. 15 Uhr: Führung durch den umgestalteten Schlosspark und die Terrassengärten; Treffpunkt: Oberstes Terrassenparterre. 15 Uhr: Schlossführungen (stündlich bei Bedarf), Treffpunkt: Foyer zu den Innenhöfen. 16.30 Uhr: Zauberer Jörn verzaubert Groß und Klein. Ab 17.30 Uhr: Die Main City Stompers aus Würzburg spielen Swing, Dixie und New Orleans Jazz. Ab Einbruch der Dunkelheit: Künstlerische Illumination der Fassaden und 3D-animierte Projektion im Innenhof des Schlosses. Unter anderem kann man die Erweckung des Wassergottes Neptun am gleichnamigen Brunnen erleben. Lesen Sie auch: Kultursommer Oti hat ein Heimspiel in „Schwappich“ Es war ein Heimspiel für Otmar Schmelzer. Und wenn Oti ruft, kommen viele, die in der fränkischen Humorbranche einen Namen haben: von Heißmann und Rassau bis zum „Dreggsagg“ Michl Müller Oberschwappach Wasserspiele, grüne Pracht, moderne Kunst Im Schlosspark und in den Terrassengärten von Oberschwappach bekommt barocke Pracht zeitgemäße Form. So entsteht ein Ort des Verweilens, Schauens, Staunens. Oberschwappach Das prächtige Erbe der Ebracher Äbte Die Gärten und der Park des Schlosses in Oberschwappach präsentieren sich nach der Runderneuerung im schönsten Licht. Der Geist des Barock ist lebendig. Wie kam dieser Prachtbau in die Provinz? Schloss Oberschwappach Das erwartet Besucher nach der Parksanierung Am Freitag, 14. Juli, wird der Park des Schlosses in Oberschwappach offiziell wiedereröffnet. Er ist ein Gesamtkunstwerk mit europäischer Dimension.