Auszeichnung
Drei „Oscars“ für Herzogenauracher Schule
Die Gewinner sind stolz auf ihre Realschul-Oscars für besonderes Engagement.
Die Gewinner sind stolz auf ihre Realschul-Oscars für besonderes Engagement.
Realschule Herzogenaurach
F-Signet von Redaktion Fränkischer Tag
Herzogenaurach – Die mittelfränkischen Realschulpreise gibt es für überragende Leistungen oder außerordentliches Engagement.

Der mittelfränkische Realschulpreis ist dieser Tage im Markgrafensaal in Schwabach vergeben worden. Mit dieser Auszeichnung − auch „Realschul-Oscar“ genannt − werden Realschüler aus dem Bezirk geehrt, die in verschiedenen Bereichen überdurchschnittliche Ergebnisse und besonders herausragende Leistungen erzielt haben.

Wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, waren unter den diesjährigen Preisträgern auch drei aus der Realschule Herzogenaurach: Ridha Al-Quaddo legte im vergangenen Schuljahr als Schulbester mit einem Schnitt von 1,1 seine Mittlere Reife ab und wurde für diese hervorragende schulische Leistung geehrt.

Zwei Zehtnklässlerinnen gewinnen

Im Amt des Schülersprechers, das Al-Quaddo während der herausfordernden zwei Corona-Jahre ebenfalls bekleidet hatte, sind ihm vor wenigen Wochen die Zehntklässlerinnen Lina Marschall und Franziska Windisch nachgefolgt. Die beiden Mädchen hatten es ebenso geschafft, die Jury von ihrer Preiswürdigkeit zu überzeugen.

Dies aber nicht einmal wegen ihrer ebenfalls großartigen schulischen Leistungen, sondern für ihr soziales Engagement, das sie nebenher mit Begeisterung zeigen. So sind die beiden Freundinnen sowohl Mitglied in der Schultheatergruppe als auch im Schulsanitätsdienst, bei den Tutoren, im Bücherteam sowie außerschulisch aktiv mit Musik, Tanz, Nachhilfe oder auch in der kirchlichen Jugendarbeit.

Anerkennung für besondere Leistungen

Neben einer kleinen goldenen Oscar-Statue erhielten alle Ausgezeichneten eine Urkunde sowie Sachpreise aus den Händen von Ministerialbeauftragten Michael Schmidt. Ministerialdirigent Adolf Schicker vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus ehrte die Jugendlichen persönlich. Er fand viele lobende Worte und zeigte den Schülern seine Wertschätzung und Anerkennung für diese herausragenden Leistungen.

In seinen Grußworten betonte er, dass dieser Preis zum einen eine besondere Form der Anerkennung für besondere Leistungen sein soll. Andererseits aber auch darauf aufmerksam machen will, wie breit die Realschulen aufgestellt sind. Die Begabungen und das Engagement der Schüler gehen oft weit über den Unterricht hinaus.

Insgesamt 39 Preisträger

Zuvor waren über 60 Bewerbungen aus 24 Realschulen eingegangen. Eine fachkundige Jury – bestehend aus Vertretern von Politik, Wirtschaft, Schule und Eltern – begutachtete sie. Dieses Jahr wurden insgesamt 39 Preisträger in verschiedenen Bereichen ausgezeichnet.

 

Lesen Sie auch:

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: