Ausbildungsende
33 Wirtschaftler, 87 Techniker
Martin Oberle (links) und Michael Thiem überreichen der   prüfungsbesten Elektronikerin, Svenja Jena, ihr Zeugnis.
Martin Oberle (links) und Michael Thiem überreichen der prüfungsbesten Elektronikerin, Svenja Jena, ihr Zeugnis.
Kurt Fuchs/IH
F-Signet von Redaktion Fränkischer Tag
Herzogenaurach – Insgesamt 120 Absolventinnen und Absolventen haben ihre Abschlussprüfung abgelegt.

Genau 33 Auszubildende in kaufmännischen und 87 in technischen Berufen aus dem Landkreis Erlangen-Höchstadt haben in der Winterprüfung 2022/2023 erfolgreich ihre Abschlussprüfung vor der IHK Nürnberg für Mittelfranken abgelegt. Am Mittwoch nahmen sie im Vereinshaus in Herzogenaurach ihre Zeugnisse entgegen.

Michael Thiem, Vorsitzender des IHK-Gremiums Herzogenaurach-Höchstadt/Aisch, stellvertretender Landrat Martin Oberle und Knut Harmsen als Leiter der IHK-Geschäftsstelle Erlangen überreichten den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen die Zeugnisse und Auszeichnungen.

Chancen auf Traumjob

„Das IHK-Zeugnis bedeutet, dass Sie nicht nur das Zeug haben, in Ihrem Beruf erfolgreich zu sein, sondern dass Sie auch das Vertrauen und die Anerkennung der Wirtschaft genießen“, lobte Thiem.

Aktuell stünden die Chancen für Schulabgängerinnen und Schulabgänger, ihren Traumjob zu finden, so gut wie lange nicht. Wer zudem Bereitschaft zeige, sich regelmäßig weiterzubilden, sei im wahrsten Sinne des Wortes „seines Glückes Schmied“.

Als Prüfungsbeste wurden folgende Auszubildende ausgezeichnet: Alexandra Schwarz, Kauffrau für Büromanagement (BRODOS AG, Baiersdorf); Chiara Jakob, Kauffrau im Einzelhandel (PUMA SE, Herzogenaurach); Lisa Schacher, Industriekauffrau (Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach); Felix Kümmel, Chemielaborant (Analytik Aurachtal GmbH, Aurachtal); Tina Dachs, Elektronikerin für Betriebssysteme (Ernst + Ludwig Langguth GmbH, Eckental); Svenja Jena, Elektronikerin für Geräte und Systeme (Schuster Elektronik GmbH, Herzogenaurach).

Außerdem erhielten eine Auszeichnung: Michael Wenk, Industriemechaniker (Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach); Mario Mirsberger, Mechatroniker (Schuler Pressen GmbH, Heßdorf); Jana Babsch, Technische Produktdesignerin (Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach); Alexander Vogel, Werkzeugmechaniker (Peter Brehm GmbH, Weisendorf).

Lesen Sie auch:

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: