0
Auszeichnung für Bildung
Jan Kürschner erhält Meisterpreis der Staatsregierung
IHK-Hauptgeschäftsführer Wolfram Brehm, Regierungsvizepräsident Thomas Engel, IHK-Vizepräsident Michael Bitzinger und der stellvertretende Landrat Gerhard Wunder gratulieren Meisterpreisträger Jan Kürschner.
IHK-Hauptgeschäftsführer Wolfram Brehm, Regierungsvizepräsident Thomas Engel, IHK-Vizepräsident Michael Bitzinger und der stellvertretende Landrat Gerhard Wunder gratulieren Meisterpreisträger Jan Kürschner. // Ochsenfoto/Thorsten Ochs
Signet des Fränkischen Tags von Redaktion
Kronach – Jan Kürschner aus Nordhalben wurde ausgezeichnet. Der Meisterpreis würdigt die besten Absolventen der IHK für Oberfranken.
Artikel anhören

Die 49 besten der 425 Weiterbildungsabsolventinnen und -absolventen, die ihren Abschluss bei der IHK für Oberfranken gemacht haben, wurden mit dem Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung ausgezeichnet, darunter auch Jan Kürschner aus Nordhalben.

Stärkung der beruflichen Bildung in Bayreuth und Oberfranken

Als „großes Schwerpunktthema" der Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth hat deren Vizepräsident Michael Bitzinger die Stärkung der beruflichen Bildung bezeichnet. Bei der Ehrung der Meisterpreisträger in Bayreuth sagt der Vizepräsident: „Wir wollen zeigen, was die berufliche Bildung kann: Sie bringt hervorragend qualifizierte Fachkräfte hervor und trägt dazu bei, die Zukunft unseres Wirtschaftsstandorts Oberfranken zu stärken.“ Alle Meisterpreisträger hätten Herausragendes geleistet, so Bitzinger. Er bezeichnet die Absolventen als „Aushängeschilder der beruflichen Bildung“. Der Abschluss selbst sei ein „echter Meilenstein“. 

Erfolgreiche Abschlüsse und Meisterpreisverleihung in Oberfranken

Die Prüfungen hatten diesmal 425 Absolventen in 14 verschiedenen Abschlüssen bestanden. Besonders gefragt waren die Weiterbildungen zum Wirtschaftsfachwirt und zum Industriemeister Metall. 49 der 425 Absolventen wurden mit dem Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung ausgezeichnet. Diesen Preis erhalten jeweils die 20 Prozent Prüfungsbesten einer Fachrichtung, sofern sie mindestens ein „gut“ als Abschlussnote erzielt haben. Alle Absolventen erhalten zudem den Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung, er beträgt derzeit 3000 Euro pro Person.

Lebenslanges Lernen in Nordhalben und Umgebung

„Nichts ist so beständig wie der Wandel“, zitiert IHK-Hauptgeschäftsführer Wolfram Brehm den griechischen Philosophen Heraklit. Gefühlt erfinde sich die Welt täglich neu: „Gestern noch Faxgerät, heute schon KI-gesteuertes Projektmanagement. Gestern noch Meisterbrief auf Pergament, heute digitale Kompetenzzertifikate auf LinkedIn." Aber genau dafür stünden die Absolventinnen und Absolventen: Dafür, dass lebenslanges Lernen kein leeres Schlagwort ist, sondern gelebte Realität. Den Meisterpreisträgern gibt der IHK-Hauptgeschäftsführer mit auf den Weg: „Bleiben Sie neugierig, bleiben Sie mutig und behalten Sie Ihren Humor, gerade dann, wenn die KI mal wieder denkt, sie könne Ihren Job besser machen.“

Herausforderungen und Chancen für Oberfrankens Wirtschaft

Sich den Veränderungen zu stellen und Herausforderungen anzunehmen, dazu ruft der oberfränkische Regierungsvizepräsident Thomas Engel die Absolventen auf. Als eine der größten Herausforderungen für die oberfränkische Wirtschaft bezeichnete er die Gewinnung von Fach- und Führungskräften. Als Prüfungsbeste hätten die Meisterpreisträger ihre herausragende Leistungsbereitschaft und ihr besonderes Engagement eindrucksvoll unter Beweis gestellt.

Aus dem Einzugsgebiet des IHK-Gremiums Kronach wurde Meisterpreisträger Jan Kürschner aus Nordhalben geehrt.

Lesen Sie auch

 

Inhalt teilen
  • kopiert!