0
Luftbeobachtung startet
Waldbrandgefahr Erlangen-Höchstadt: Das muss beachtet werden
Die Waldbrandgefahr ist aktuell im Landkreis Erlangen-Höchstadt hoch. Damit es nicht zu Waldbränden kommt, finden vorbeugende Beobachtungsflüge statt
Die Waldbrandgefahr ist aktuell im Landkreis Erlangen-Höchstadt hoch. Damit es nicht zu Waldbränden kommt, finden vorbeugende Beobachtungsflüge statt // Martin Steiner, Regierung von Oberfranken, Archiv
Signet des Fränkischen Tags von Redakion
Erlangen-Höchstadt – Die Waldbrandgefahr in Mittelfranken steigt. Am Mittwoch, 25. Juni, starten deshalb Flüge zur Luftbeobachtung. Das gilt jetzt im Landkreis Erlangen-Höchstadt.
Artikel anhören

Update von Dienstag, 24. Juni:

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit und der damit verbundenen hohen bis sehr hohen Waldbrandgefahr ordnet die Regierung von Mittelfranken für Mittwoch, 25. Juni 2025, erneut Luftbeobachtung als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung für den Regierungsbezirk Mittelfranken an. Dies erfolgt in Abstimmung mit dem regionalen Ansprechpartner für die Waldbekämpfung beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach, heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamts Erlangen-Höchstadt.

Das teilt die Regierung in einer Pressemitteilung mit. Der Deutsche Wetterdienst erwartet für den kommenden Mittwoch sehr hohe Temperaturen und keinen flächendeckenden Regen. Daher besteht in weiten Teilen des Regierungsbezirks hohe bis sehr hohe Waldbrandgefahr – auch im Landkreis Erlangen-Höchstadt.

______________________________________________________________________________________________________________________________________________

Ursprünglicher Artikel vom 17. Juni:

Die Regierung von Mittelfranken ordnet im Einvernehmen mit dem stellvertretenden, regionalen Ansprechpartner für die Waldbekämpfung beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-WUG von Donnerstag, 19. bis Sonntag, 22. Juni 2025, Luftbeobachtung als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung für den Regierungsbezirk Mittelfranken an. Dies teilt die Regierung in einer Pressemitteilung mit.

Waldbrandgefahr in Erlangen-Höchstadt: Luftbeobachtung startet

Der Deutsche Wetterdienst erwartet für den kommenden Feiertag und das darauffolgende Wochenende hohe Temperaturen und keinen nennenswerten Regen, sodass in weiten Teilen des Regierungsbezirks hohe Waldbrandgefahr herrscht – auch im Landkreis Erlangen-Höchstadt, teilt das Landratsamt Erlangen-Höchstadt mit.

Luftbeobachtung zur Prävention in Mittelfranken

Die Flüge finden in den Nachmittagsstunden statt, wenn die Waldbrandgefahr durch die steigenden Temperaturen und Freizeitaktivitäten der Bevölkerung am größten ist. Wegen des schönen Wetters ist während des Anordnungszeitraums mit einer großen Zahl von Ausflüglern in Wald und Flur zu rechnen. Die Befliegung wird von ehrenamtlichen Piloten der Luftrettungsstaffel Mittelfranken durchgeführt.

Luftbeobachter der Feuerwehr und der Forstbehörden im Flugzeug

An Bord des eingesetzten Flugzeugs befinden sich neben dem Piloten je eigens dafür ausgebildete Luftbeobachter der Feuerwehr und der Forstbehörden, die die relevanten Waldgebiete aus der Luft auf mögliche Brandgefahren hin absuchen. Wird ein Brand festgestellt, wird aus der Luft per Funk die Feuerwehr alarmiert und zur Brandstelle geleitet. Besonders gefährdet sind vor allem lichte Kiefernbestände und von der Bevölkerung stark besuchte Wälder in Ballungsgebieten. 

Verhaltensregeln für den Waldbesuch

Die Regierung von Mittelfranken und das Landratsamt Erlangen-Höchstadt appellieren an die Waldbesucherinnen und Waldbesucher, Waldbrände unverzüglich über die Notrufnummer 112 melden sowie das von Anfang März bis Ende Oktober geltende Rauchverbot unbedingt einzuhalten und Vorsicht walten zu lassen. Generell gilt, kein Feuer (auch kein Grillfeuer) im und am Wald zu entzünden und keine brennenden Zigaretten aus dem Auto zu werfen. Gefährlich ist wegen der heißen Fahrzeugkatalysatoren auch das Parken auf trockenem Gras.  Pkw, Krafträder und landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge dürfen deshalb nicht auf Wiesen und Waldwegen abgestellt werden.

Inhalt teilen
  • kopiert!