Hilfe im Flutgebiet Unternehmer gründet das „Team Franken“ Unternehmer Frank Dominik (Kitzingen/Weigenheim) hilft zusammen mit seiner Frau Sandra seit mehreren Wochen im Katastrophengebiet im Landkreis Ahrweiler den Flutopfern. // Frank Dominik Nach der Flut im Ahrtal blieben Schutt, Schlamm und Verwüstung. // Sylvia Jakobs Im Juli 2021 zerstörten gewaltige Wassermassen ganze Ortschaften. Über hundert Leute starben dabei. // Dominik Ob man damit noch mal fahren kann? // Sylvia Jakobs Nach der Flut im Ahrtal blieben Schutt, Schlamm und Verwüstung. // Sylvia Jakobs Auch vor dem Friedhof machte die Zerstörung nicht halt. // Dominik von Redaktion TEILEN  30.10.2021 Bamberg – Seit Wochen hilft Frank Dominik Betroffenen der Flutkatastrophe im Ahrtal. Jetzt sucht er Handwerker, die beim Wiederaufbau mit anpacken. Die Flutkatastrophe im Landkreis Ahrweiler im Juli dieses Jahres traf Sylvia Jakobs gleich viermal: Keller und Erdgeschoss ihres eigenen Hauses, eines Hauses, das sie vermietet, und des Hauses ihrer Eltern sind zerstört; das Haus ihrer Schwester ist derart kaputt, dass es abgerissen werden muss. Ihre Eltern, beide über 80, sind seitdem in einem weiter entfernten Seniorenheim untergebracht. Die Autos der Familie: weggeschwemmt. Überall: Schlamm und Schutt. Fässer, Gartenzäune, Autos: Alles, was die Schlammlawinen erwischten, stapelt sich am Ende zwischen den Häusern. // Sylvia Jakobs Hilfe beim Aufräumen bekam sie im August von Frank Dominik, der 350 Kilometer entfernt aus dem fränkischen Weigenheim bei Uffenheim hergefahren kam. Er hatte eigentlich einem Freund helfen wollen, kam aber wegen Folgen der Flut auf der Autobahn nicht voran, fuhr ab und sah da das ganze Ausmaß der Zerstörung: „Das war etwa die Länge von Weigenheim bis nach Würzburg.“ Er meldete sich als Helfer und wurde an Sylvia Jakobs vermittelt, die Hilfe suchte. Seitdem schaut er immer wieder an Wochenenden bei ihr vorbei und hilft, wo es geht. „Es ist mittlerweile ein Fulltime-Job für ihn“, sagt Jakobs. „Er organisiert alles.“ Nach der Flut im Ahrtal blieben Schutt, Schlamm und Verwüstung. // S. Jakobs Nun möchte der 49-Jährige einen Helfertrupp auf die Beine stellen. Jetzt, da Schutt und Dreck entfernt sind, müssen die Häuser wieder hergerichtet werden. Dafür braucht Dominik Handwerker und Experten in Sachen Estrich, Verputzen der Wände, Trockenbau, Malerarbeiten und mehr. Deshalb will er ein „Team Franken“ aus fränkischen Handwerkern zusammentrommeln, die freiwillig mithelfen. Er nutzt auch die Präsenz seines Goldankaufunternehmens in Neustadt an der Aisch, Weigenheim und Kitzingen, um Helfer zu finden. In seiner Kitzinger Filiale etwa erinnern Fotos an die Katastrophe. In den anderen Orten startete er auch schon Aufrufe. Frank Dominik hat sein Auto bis unters Dach beladen. // Dominik Für die Helfer stehen Werkzeuge und Materialien zur Verfügung. Jetzt braucht es nur noch Handwerker, die anpacken können. Der nächste Einsatz steht unmittelbar bevor. Dominik plant, in der Gegend um das Einsatzgebiet zu übernachten. Interessierte können ihn anrufen und von ihm alles Weitere erfahren. Bei der Arbeit im Katastrophengebiet denkt Dominik in Etappen. Die Häuser herzurichten, dürfte Monate dauern, schätzt er. Sein Wunschziel ist es, das Haus von Sylvia Jakobs’ Eltern wieder so weit zu reparieren, dass diese zurück in ihr Zuhause ziehen können. Auch wenn Schutt und Schlamm mittlerweile entfernt sind, bleibt noch sehr viel zu tun: Die Häuser müssen hergerichtet werden. // Sylvia Jakobs Die Aussichten auf die nächsten Monate bereiten Dominik Sorgen. Er fürchtet, dass die Nöte der Leute im Ahrtal über die Zeit hinweg in Vergessenheit geraten könnten. „Wir leben etwa drei Autostunden vom Tal entfernt. Wenn man hier bei uns nichts mehr davon mitbekommt, denken alle, dort sei alles gut.“ Daher ist er auf seiner privaten Facebook-Seite aktiv, informiert regelmäßig über die neuesten Entwicklungen in der betroffenen Gegend. „Ich möchte einfach, dass die Leute im Ahrtal nicht vergessen werden. Denn die Katastrophe ist noch lange nicht vorbei.“ Die Verfärbung an der Hausmauer zeigt noch immer, wie hoch das Wasser während der Flutkatastrophe war. // Sylvia Jakobs Auch für Jakobs stellen die kommenden Monate ein Problem dar, wenn auch aus einem anderen Grund: „Der Winter sitzt uns im Nacken“, sagt Jakobs, die nun schon seit mehreren Wochen nicht normal in ihrem Haus leben kann: Das Erdgeschoss ist nicht bewohnbar, man muss im Dachboden schlafen, hat keine andere Wärmequelle als einen Heizpilz, weil das Heizsystem seit der Flut nicht funktioniert. Die Leuten, denen seit der Flut im Katastrophengebiet geholfen wird, sind den Rettungskräften und Helfern dankbar. // Dominik Deshalb sind Sylvia Jakobs und ihre Angehörigen für Dominiks Besuche, Hilfe und emotionale Unterstützung in den vergangenen Wochen sehr dankbar: „Wir haben mehr Tränen über die Unterstützung vergossen als darüber, was wir alles durch die Flut verloren haben.“ Die Verfärbung an der Hausmauer zeigt noch immer, wie hoch das Wasser während der Flutkatastrophe war. // Dominik Wer macht mit? Freiwillige Helfer, die beim „Team Franken“ mitarbeiten möchten, können Kontakt zu Frank Dominik aufnehmen über die Telefonnummer 0171/5716020. Auch ohne handwerkliche Expertise kann man mithelfen. Weitere Informationen unter: www.helfer-shuttle.de. Spenden für die Fluthilfeopfer sammelt Dominik ebenfalls über ein eigens eingerichtetes Konto. Wer helfen möchte, kann die Kontonummer bei ihm erfragen.