Blick in Geschichte
Hölzerne Zeugen der Flößerei im Frankenwald
Ein Blick in die Vergangenheit: Das Kleienwehr
Repro: Hans Götz
F-Signet von Redaktion Fränkischer Tag
Kronach – Nadelwehre gehörten lange Zeit zu den Wegmarken der Flößerei im Frankenwald. Warum die verbliebenen Wehre gepflegt werden sollten.

Als Mitte des 19. Jahrhunderts im Frankenwald an die 200 Mühlen (Schneid-, Mahl-, Hammer- und Schleifmühlen) standen, stauten nahezu genauso viele Wehre das Wasser der Kronach, Haßlach, Rodach und deren Zuflüsse, um den Mühlen über die Mühlbäche ausreichend Wasser für die Mühlräder zukommen zu lassen. Heute sind die Schneidmühlen und die Nadelwehre größtenteils aus dem Landschaftsbild verschwunden. Denn mit dem Niedergang der Flößerei und dem Mühlensterben zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden auch die Wehre überflüssig.

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link:

Es steckt mehr in dieser Geschichte.

Diesen Beitrag haben wir exklusiv für unsere PLUS-Abonnentinnen und Abonnenten erstellt. Mit PLUS bleiben Sie informiert und erfahren jeden Tag aufs Neue, was in Ihrer Region geschieht und was es bedeutet. Neugierig?

Mehr über PLUS lesen Sie hier.