Inzwischen gehört die "Rote Bank" am Kronacher Marienplatz zum Alltag. Gerne wird sie für eine Pause angenommen. Frauen wie Männer, Kinder und Jugendliche, manchmal auch eine Familie nehmen dort Platz.
Doch viele kennen den ernsten Hintergrund dieser Bank nicht. Die ursprüngliche Idee stammt aus Italien und verbreitet sich europaweit. Sie symbolisiert die Solidarität mit von Gewalt betroffenen Frauen und Kindern. Deshalb trägt die Kronacher Bank auch Worte, die Mut machen sollen: Vertrauen, Zuversicht, Respekt.
Rote Bank wurde 2024 in Kronach installiert
Gestiftet wurde die Bank anlässlich des internationalen Frauentages 2024 von der Frauenliste Stadt und Landkreis Kronach. Sie wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt Kronach installiert.
Seit 25. November trägt sie nun noch eine kleine Ergänzung in Form eines QR-Codes, der per Link weiterführt an die Beratungsstelle für von Gewalt betroffene Frauen und Kinder in Coburg und das dortige Frauenhaus. So klein und unauffällig das Schildchen ist, für Bedrohte kann es der rettende Anruf in ein Leben ohne Angst und Schmerzen werden.
Opfer von Gewalt brauchen Hilfe
Die statistischen Zahlen sind deutlich, wie Martina Zwosta, Stadträtin und Vorsitzende der Frauenliste ausführt. "15 Frauen pro Stunde werden in Deutschland Opfer häuslicher Gewalt", sagte sie. "Dafür gibt es Beispiele auch hier in unserem Landkreis", ergänzte Petra Zenkel-Schirmer. Jeder sei aufgerufen, sensibel zu reagieren und auf Anzeichen zu achten, unterstrich Lisa Schmidt, Vertreterin des SKF. Lisa Gratzke, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Kronach, wies auf die Möglichkeit zur Beratung und zu Einzelgesprächen in ihren neuen Räumen hin.
Als das Schild angebracht wurde, waren sie alle Anwesenden einig, dass Spenden für das Frauenhaus in Coburg wichtig sind und die Förderung für diesen hochsensiblen Bereich nicht gekürzt werden dürfe.













