Gedanken zum Jahreswechsel sind gewöhnlich sowohl auf Vergangenes als auch auf Zukünftiges gerichtet. In diesem Sinne lud die Gemeinde Motten zum Neujahrsempfang ein. Obwohl – schneller als gewünscht – der Alltag wieder Einzug gehalten hat, wollte Erste Bürgermeisterin Katja Habersack in feierlichem Rahmen nicht nur ehrenamtliches Engagement würdigen, sondern auch Dialog und Austausch anstoßen.
Da coronabedingt viele Ehrungen ins Hintertreffen geraten waren, wurden nun zwei Jahre gebündelt, um verdienten Mottener Bürgern die Anerkennung für jahrelange Einsatzbereitschaft zu zollen. So überreichte Habersack den Ehrenbrief an Wolfgang Jung. Der Speicherzer war jahrzehntelang als 1. und 2. Kommandant in der Feuerwehr aktiv, insgesamt 32 Jahre. Zudem war er von 2008 bis 2020 Gemeinderat, davon sechs Jahre 3. Bürgermeister.
Einsatz für alle
Habersack fasste Jungs Einsatz für das Gemeinwohl zusammen: „Du guckst hin, du packst an, du kümmerst dich“. Wolfgang Jung soll nach Erhalt der Einladung zu dieser Ehrung gesagt haben: „Das will ich nicht. Das ist doch selbstverständlich“. Habersack widersprach: „Nein, es ist nicht selbstverständlich“.
Der zweite Ehrenbrief gebührt Irmgard Prucha. Die Kothenerin war 1979 Gründungsmitglied des Obst-und Gartenbauvereins Kothen-Speicherz und seitdem 30 Jahre 1. Vorsitzende. Seit 2022 ist sie Ehrenvorsitzende. Habersack lobte „die ganze Arbeit im Hintergrund, die man nicht sieht“. Habersack wird den Ehrenbrief persönlich nachreichen, da Prucha an der Feierlichkeit nicht teilnehmen konnte.
Vier ehemalige Feuerwehrkommandanten
Vier ehemalige Feuerwehrkommandanten wurden mit Urkunden geehrt. Habersack würdigte die Ausübung des Amtes mit seinen immer komplexer werdenden Aufgaben und der hohen Verantwortung und gab „beeindruckende Zahlen“ bekannt. Ralf Hornung war insgesamt 18 Jahre 1. Kommandant der Kothener Feuerwehr, Jürgen Müller, ebenfalls aus Kothen, sieben Jahre 2. Kommandant. Mario Mathes aus Speicherz übte das Amt des 2. Kommandanten zwölf Jahre aus, Martin Dehler bringt es auf insgesamt 24 Jahre als 1. und 2. Kommandant bei der Speicherzer Wehr. Habersack betonte, dass die Verabschiedeten „mit Herzblut“ dabei waren.
Nachgeholt wurde die Ehrung von Manfred Will, der bei der Feldgeschworenentagung 2021 nicht dabei sein konnte. 25 Jahre übte Will das älteste kommunale Amt als Hüter der Grenzen aus und erhielt für diesen Einsatz die Ehrenurkunde der Gemeinde. Die offizielle Verabschiedung der ehemaligen, Ende vergangenen Jahres zurückgetretenen Gemeinderatsmitglieder entfiel, da niemand von ihnen der Einladung gefolgt war. Die Urkunden will Bürgermeisterin Habersack nachträglich persönlich überreichen.
Einsatz und Ideen
Außerdem gab es Grund, das Engagement weiterer Bürger „stellvertretend für viele“ zu nennen. Sarah Herbert und Genoveva Raatz haben einen „enormen Einsatz und tolle Ideen“ eingebracht, um die Gemeindebücherei „zu entstauben“ und ein neues Konzept zu erstellen: „Während der Vorlesestunde ist Leben in der Bude“, freute sich Habersack.
Christophorus-Medaille
„Ein kleines bisschen stolz“ blickte sie auf die Verleihung der Christophorus-Medaille an Stefan Belz und Kevin Lehman zurück. Im September vergangenen Jahres erhielten die beiden die Auszeichnung von Ministerpräsident Markus Söder für ihren Einsatz als Lebensretter. Habersack betonte: „Das ist nicht alltäglich und für die Gemeinde Motten einmalig“.
Auch interessant: