Ein letztes Abenteuer Neuer Wünschewagen für den ASB Der Arbeiter-Samariter-Bund hat nun einen weiteren Wünschewagen in der Region im Einsatz. Über das Projekt informierte sich am Montagabend die Coburger Stadtspitze. // Christoph Winter von Christoph Winter TEILEN  23.12.2024 Coburg – Der neue Wünschewagen des ASB in Nordbayern hilft todkranken Menschen, ihre letzten Wünsche zu erfüllen. Mit kostenlosen Fahrten zu besonderen Orten - wie dem Gardasee oder Wacken. Der Arbeiter-Samariter-Bund hat nun für Nordbayern einen weiteren Wünschewagen im Einsatz. Am Montag stellte der Regionalverband Coburg des ASB das Fahrzeug vor dem Coburger Rathaus vor. Der besondere Rettungswagen erfüllt todkranken Menschen nochmals besondere Wünsche. Das kann eine Fahrt an einen früheren Urlaubsort sein, zu einem Konzert, „aber wir waren auch schon im Rom bei einer Papstaudienz“, so ASB-Regionalreferent Matthias Neuf. Der Wünschewagen war schon in Wacken Das rein ehrenamtlich getragene und nur aus Spenden finanziertes Projekt erfüllt Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen besonderen Herzenswunsch und fährt sie noch einmal an ihren Lieblingsort. Die Fahrt an das Wunschziel ist für den Fahrgast und seine Begleitung kostenlos. Ziel dieser Fahrten waren unter anderem vor einigen Jahren das Metal-Festival in Wacken oder der Gardasee. Dort wollte ein Fahrgast noch einmal ein bestimmtes Restaurant besuchen. Mit dem Wünschewagen können außergewöhnliche Wünsche gewagt und verwirklicht werden. Sicherheitsgefühl erhöhen Nach Magdeburg: Mehr Polizei auf Coburger Weihnachtsmarkt Nach einem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg wurde bayernweit die Polizeipräsenz erhöht, so auch in Coburg. Hinweise auf Gefährdungen gebe es aber nicht. Tessmer: „Wir helfen hier und jetzt“ Für Norbert Tessmer, Coburger Alt-OB und stellvertretender Landesvorsitzender, vertritt der Wünschewagen des ASB das Motto der Organisation „Wir helfen hier und jetzt“ sehr sinnbildlich. Dominik Sauerteig, Amtsnachfolger auf dem Chefsessel im Coburger Rathaus, nannte den Wünschewagen eine „großherzige Sache“, von der man hoffe, sie nie benötigen zu müssen. Komfort trifft Medizin Der Wünschewagen ist mit speziellen Stoßdämpfern, einer Musikanlage, einem Sternenhimmel sowie Rundum-Verglasung auf die Bedürfnisse der besonderen Fahrgäste abgestimmt. Darüber hinaus hat der Transporter mit extralangem Radstand eine notfallmedizinische Ausstattung an Bord. Das ist im Prinzip ein Rettungswagen, aber viel gemütlicher. Die Idee des Wünschewagens stammt aus Israel. Der Arbeiter-Samariter-Bund in Essen schickte vor neun Jahren das erste Fahrzeug dieser Art auf die besonderen Reisen. Immer wird vor den Fahrten ein Arzt konsultiert und ein Notfallsanitäter ist mit an Bord. Das besondere Fahrzeug bringt schwer erkrankte Menschen nochmals an einen Sehnsuchtsort und ist in Kronach stationiert. // Christoph Winter So funktioniert das Wünschewagen-Team Das Wünschewagen-Team kümmert sich um die Organisation und leistet menschliche sowie medizinische Betreuung. Die Teams bestehen aus ehrenamtlichen Wunscherfüllern und setzen sich aus einem Fahrer und einem medizinisch geschulten Begleiter bzw. Pflegekräften zusammen. Der Zeitrahmen lässt sich individuell gestalten. Die Wunschfahrten können einige Stunden, aber auch einen oder mehrere Tage dauern. Wie viele Fahrten begleitet werden möchten, entscheiden die Helfer je nach den persönlichen Möglichkeiten. Der Arbeiter-Samariter-Bund bietet als Organisation für die Helfer eine umfassende Begleitung durch die Projektleitung, intensive Schulungen (Erste Hilfe, Gesprächsführung) und selbstverständlich eine Unfall- und Haftpflichtversicherung. Lesen Sie auch Projekte der Allianz B303+ Ein Feuerwehrauto kriegt eine Zapfanlage Über 30 Förderanfragen für ländliche Projekte in der Region B303+ – welche Initiativen jetzt von der Förderung profitieren und was noch geplant ist, zeigt ein Blick auf die neuen Vorhaben. Historie und Musik vereint Kleine Jazz-Konzerte im Café Victoria In der Ketschengasse ist Lucy Kießling dabei, einen speziellen Veranstaltungs- und Begegnungsort entstehen zu lassen. Einem Ort, an dem Musik, Kultur und britische Tradition verschmelzen. Spendenaktion für Kinder Bald sammeln die Kaminkehrer wieder Mit einer Tombola auf dem Coburger Marktplatz unterstützen Kaminkehrer am 28. Dezember 2024 die Forschung und Hilfe für krebskranke Kinder. Alle Erlöse kommen der Region zugute.