Giftige Doppelgänger
Worauf man beim Bärlauch-Sammeln achten muss
Eine üppige Bärlauchfläche im Fornbachsgrund. Doch beim Pflücken ist Vorsicht geboten.
Rainer Lutz
Rainer Lutz von Rainer Lutz Coburger Tageblatt
Coburg – Bärlauch ist eine der beliebtesten Pflanzen in unseren Küchen. Doch landen Maiglöckchen oder Herbstzeitlose im Korb, wird es lebensgefährlich.

Gerade kommt er wieder, der kleine Stinker. An den üblichen verdächtigen Stellen sprießen die Blätter, die immer mehr Freunde finden. Die Kenner wollen daraus Süppchen oder Pesto zubereiten, ihn in Bratwürste einarbeiten oder in Butter. Die Variationen werden immer fantasievoller. Doch es ist Vorsicht geboten. Es gibt Pflanzen, die sehen dem Bärlauch ziemlich ähnlich, sind aber giftig.

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link:

Es steckt mehr in dieser Geschichte.

Testen Sie unser Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 12.500 Menschen PLUS nutzen. Jeden Tag erfahren Sie aufs Neue, was in Ihrer Region geschieht und was es bedeutet.

Mehr über PLUS lesen Sie hier.