Digitalisierung
Wenn Telefonieren keine Option ist
Bevor der Notruf über die Nora-App an die Integrierte Leitstelle übermittelt wird, erscheint noch einmal ein Übersicht über die eingegebenen Daten.
Cindy Dötschel
Cindy Dötschel von Cindy Dötschel Coburger Tageblatt
Ebersdorf – Mit der Nora-App haben Menschen mit Sprach- und Hörbehinderungen die Möglichkeit, mit ihrem Smartphone Notrufe abzusetzen. Die App hat auch Nachteile.

„Eingang App-Notruf“, hallt es aus einem Lautsprecher in in der Integrierten Leitstelle Ebersdorf (ILS). Wenn sich nicht sofort ein Disponent der Sache annimmt, wird die Durchsage nach wenigen Sekunden wiederholt. Wer einen Notruf mit der Nora-App absetzt, muss zunächst bestätigen, ob der geortete Standort der Notfall-Ort ist. Im nächsten Schritt muss ausgewählt werden, um welche Art von Notfall es sich handelt.

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link:

Es steckt mehr in dieser Geschichte.

Testen Sie unser Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 12.500 Menschen PLUS nutzen. Jeden Tag erfahren Sie aufs Neue, was in Ihrer Region geschieht und was es bedeutet.

Mehr über PLUS lesen Sie hier.