0
Mediathek zieht Bilanz
Bücherboom in Neustadt
Der Sommerferien-Leseclub in Neustadt vermeldet in diesem Jahr eine Rekordbeteiligung junger Bücherwürmer.
Der Sommerferien-Leseclub in Neustadt vermeldet in diesem Jahr eine Rekordbeteiligung junger Bücherwürmer. // Mediathek Neustadt
Signet des Fränkischen Tags von Redaktion
Neustadt bei Coburg – In diesem Jahr hat der Sommerferien-Leseclub der Mediathek Neustadt mit 192 jungen Lesern einen neuen Höhepunkt erreicht. Gemeinsam haben die Bücherwürmer 3242 Bücher gelesen.

Sommerferien-Leseclub bedeutet: Lesen in den Ferien und zwar einfach zum Spaß, ganz ohne Schulstress, aber mit der Chance, tolle Preise zu gewinnen und eine Urkunde zu bekommen. Die Mediathek Neustadt bot diese für die Kinder kostenfreie Leseförderaktion nun schon zum 13. Mal an und hat sie wieder mit einem Rekordergebnis beendet.

Die konstant hohen Teilnehmerzahlen zeigen, dass der Sommerferien-Leseclub schon über viele Jahre hinweg eine echte Erfolgsgeschichte in Neustadt ist. Mitmachen durften wie immer Schülerinnen und Schüler aller Schularten ohne Altersbeschränkung, die in der Mediathek während der Ferien Bücher ausleihen und bewerten konnten. Stolze 192 Kinder und Jugendliche aus Neustadt und Umgebung haben den Leseclub erfolgreich beendet und zusammen insgesamt 3242 Bücher gelesen.

Grundschüler bis Gymnasiasten

Es beteiligten sich Schülerinnen und Schüler aus allen Neustadter Schulen sowie der Rudolf-Steiner-Schule, der Montessori-Schule und weiteren Grundschulen in Rödental, Dörfles-Esbach, Coburg, Stockheim, Schwärzdorf und Meeder. Vertreten waren Leseratten von der 1. Klasse bis zur 12. Jahrgangsstufe, wobei die Grundschüler von der Schule Wildenheid-Haarbrücken und der Schule an der Heubischer Straße die teilnehmerstärksten Gruppen stellten, gefolgt vom Arnoldgymnasium, der Realschule und der Mittelschule am Moos.

Mitgemacht haben sowohl Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche als auch Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Viele Studien der letzten Jahre zeigen, dass sich die Lesefähigkeit gerade von Grundschülern verschlechtert hat. Dem Team der Mediathek sind deshalb solche Angebote wie der Leseclub sehr wichtig; sie bieten doch Kindern eine gute Möglichkeit, spielerisch ihre Leseleistung zu verbessern.

Es geht vor allem um Spaß

Die Anzahl der Bücher, die die Teilnehmenden während der Sommerferien lesen, ist ihnen selbst überlassen. Einige Kinder sehen den Leseclub als Wettkampf und lesen über 100 Bücher, während andere, die schon seit Jahren teilnehmen, es bei zwei oder drei belassen. Wichtig ist dem Mediatheksteam, dass alle Lesertypen angesprochen werden und jeder Teilnehmende einen Preis erhält, unabhängig von der Anzahl der gelesenen Bücher.

Ziel der Aktion ist es, Spaß zu machen und die Leselust zu wecken, wobei die Kinder ihren Lesestoff frei wählen können. Sowohl etablierte Buchreihen als auch Comics und Mangas erfreuten sich großer Beliebtheit. Zum großen Abschlussfest begeisterte der bekannte Zauberer und Bauchredner Marcus Geuss alias Marcelini & Oskar aus Coburg mit seiner Show das Publikum aller Altersklassen.

Belohnungen für fleißige Leser

Im Anschluss durften sich alle Clubmitglieder einen Sachpreis aussuchen und bekamen Urkunden verliehen, wenn sie mindestens drei Bücher gelesen hatten. Zum Finale gab es dann noch die Verlosung von zahlreichen Einkaufsgutscheinen und Eintrittskarten.

Lesekönigin in diesem Jahr war Merle Morawietz, die während der Ferien 145 Bücher gelesen hat. Auf den weiteren Plätzen folgen Nele Wagner, Alina Zeder, Jannis Herrmann, Joris Remmert, Mohammad Abbasi, Leon Gretzbach, Emil Lesser, Theodin Mentzel und Sara Gretzbach.

Lesen Sie auch

 

Inhalt teilen
  • kopiert!