0
Kirchenmusik
Pfeifenpatenschaften gesucht für Lahmer Orgel
Treibende  Kraft bei der  geplanten Orgelsanierung ist der in Bayreuth lehrende Orgel-Professor Lucas Pohle, seit September 2021 künstlerischer Leiter der Lahmer Konzerte.
Treibende Kraft bei der geplanten Orgelsanierung ist der in Bayreuth lehrende Orgel-Professor Lucas Pohle, seit September 2021 künstlerischer Leiter der Lahmer Konzerte. // Archv/Jochen Berger
Signet des Fränkischen Tags von Redaktion
Lahm im Itzgrund – Ein digitales Spendentool soll die Restaurierung der kostbaren Herbst-Orgel in Lahm ermöglichen. Heinrich Bedford-Strohm steht hinter diesem ehrgeizigen Projekt und übernimmt die Schirmherrschaft.

Die Vorbereitungen zur Restaurierung der Lahmer Herbst-Orgel von 1732, die zu den wertvollsten Instrumenten Bayerns zählt, gehen in diesen Tagen mit großen Schritten voran: Heinrich Bedford-Strohm, von 2011 bis 2023 bayerischer Landesbischof und von 2014 bis 2021 EKD-Ratsvorsitzender, übernimmt die Schirmherrschaft über die Restaurierung der Lahmer Herbst-Orgel. „Dafür hatten sich sowohl der Bundestagsabgeordnete Jonas Geissler, der Landtagsabgeordnete Martin Mittag und der Coburger Landrat Sebastian Straubel eingesetzt“, erklärt Lucas Pohle, Orgel-Professor in Bayreuth und künstlerischer Leiter der Lahm Konzerte.

Sorgenkind Herbst-Orgel: Das historisch bedeutsame Instrument in der Schlosskirche von Lahm muss dringend saniert werden. Inzwischen werden die Pläne konkreter, wie das komplexe Vorhaben umgesetzt werden kann.
Sorgenkind Herbst-Orgel: Das historisch bedeutsame Instrument in der Schlosskirche von Lahm muss dringend saniert werden. Inzwischen werden die Pläne konkreter, wie das komplexe Vorhaben umgesetzt werden kann. // Archiv/Jochen Berger

Liebe zur Orgelmusik

„Schon in meiner Jugend habe ich immer wieder eine Schallplatte aus dem Plattenschrank meiner Eltern mit einem Orgelkonzert auf Frankens Bach-Orgel in Lahm gehört“, sagt Bedford-Strohm: „Diese Erfahrung stand ganz am Beginn meiner Liebe zur Orgelmusik. Da habe ich nur ahnen können, dass es sich bei dieser Orgel um eines der wertvollsten historischen Instrumente Bayerns handelt, das von nationaler Bedeutung ist. Sie wird heute im Gottesdienst und bei besonderen Konzerten genutzt, und sie ist ein wichtiger Lernort für die Nachwuchsarbeit der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Bayreuth. Um dieses Kleinod am Leben zu erhalten, ist eine grundlegende Renovierung dringend notwendig. Mit vereinten Kräften wird uns das gelingen!“

Die Kirchengemeinde Lahm ist dankbar für Heinrich Bedford-Strohms Engagement, das er neben seinem derzeitigen Amt als Vorsitzender des Weltkirchenrats und weiteren vielseitigen Verpflichtungen ausübt.

„Schon in meiner Jugend habe ich immer wieder eine Schallplatte aus dem Plattenschrank meiner Eltern mit einem Orgelkonzert auf Frankens Bach-Orgel in Lahm gehört.“

Heinrich Bedford-Strohm Heinrich Bedford-Strohm Schirmherr Orgelrestaurierung Lahm

Pfeifenpatenschaften

Unter www.herbstorgel-lahm.de steht ab sofort ein Spendentool online, um die Erhaltung der Herbst-Orgel zu unterstützen. Auch die 1536 Pfeifen, großenteils noch original erhalten, bedürfen umfassender Instandsetzungs- und Restaurierungsmaßnahmen. Für jede einzelne Pfeife, aber auch für andere wertvolle Bestandteile der Orgel wie etwa die vier Keilbälge, die aufwändig gearbeiteten Klaviaturen und den Zimbelstern, können Pfeifenpatenschaften zu Preisen zwischen 25 und 5000 Euro abgeschlossen werden. Weiterhin bietet die Website Informationen und Bildmaterial zur Orgel und zu den einzelnen Registern.

Die Lahmer Herbst-Orgel von 1732 zählt zu den ältesten und wertvollsten Orgeln Bayerns und besitzt darüber hinaus nationale Bedeutung, befindet sich derzeit aber in gefährdetem Zustand.

Benefizkonzert am 16. Juni

Das nächste Benefizkonzert findet am Sonntag, 16. Juni, um 17 Uhr in der Lahmer Schlosskirche statt. Es ist das zweite, das der Gesamtaufführung der Orgelwerke Johann Sebastian Bachs gewidmet ist. Lucas Pohle (Bayreuth), künstlerischer Leiter der Lahmer Konzerte seit September 2021, bringt die Herbst-Orgel unter anderem mit der Toccata und Fuge in d-Moll, der „Dorischen Toccata und Fuge“, der Triosonate in d-Moll und mehreren der großen „Leipziger Choralvorspiele“ zum Erklingen. Der Eintritt beträgt 12 Euro, ermäßigt 8 Euro, Eintritt frei bis 18 Jahre.

Rund um die Herbst-Orgel in der Schlosskirche von Lahm

Lahmer Konzerte
Sonntag, 16. Juni, 17 Uhr: Johann Sebastian Bach – das gesamte Orgelwerk, Teil 2; Lucas Pohle (Orgel)

Sonntag, 14. Juli, 17 Uhr: „Wer nur den lieben Gott lässt walten“, Bachkantate BWV 93, Messe G-Dur BWV 236;  Solistenquartett, Dresdner Barockorchester, 
Lucas Pohle, Leitung und Orgel

Sonntag, 11. August, 17 Uhr: Oboe und Orgel – Regionalkantor Sebastian Ruf, Bayreuth (Orgel), Tereza Evelin Fritschová (Barockoboe)

Samstag, 19. Oktober, 17 Uhr: Johann Sebastian Bach – das gesamte Orgelwerk, Tei 3, Lucas Pohle, Orgel
1. Advent, 1. Dezember, 17 Uhr: Adventsmusik – Stefan Katte (Horn und Alphorn), 
Lucas Pohle (Orgel)

Herbst-Orgel 1731 wurde das „kostbare und schöne Orgelwerk von Herrn Gottlieb Heinrich Herbst, Orgelbauer von Halberstadt, ... aufgerichtet.  Worauf dann endlich auf den Sonntag Jubilate d. 4. May 1732 die solenne Einweihung“,  heißt es in einer Chronik.  Anfang der 80er Jahre wurde die Orgel zuletzt grundlegend restauriert.  Sie befindet sich seit Jahren in dringend sanierungsbedürftigem Zustand.

Spendenkonto für die Restaurierung der Herbst-Orgel in Lahm:  IBAN: DE66770918000000300411 Verwendungszweck: Restaurierung Herbst-Orgel.

Lesen Sie auch

Inhalt teilen
  • kopiert!