Verkehr Carsharing im Coburger Land wird konkret Ein Auto für viele: Dieses Konzept ist in der Allianz B303+ geplant. // Deutsche Tamoil GmbH/Shutterstock/obs von Cindy Dötschel TEILEN  02.07.2023 LKR Coburg – Geteilte Autos, vielfacher Nutzen: Ebersdorf bei Coburg erstellt zusammen mit den anderen Mitgliedskommunen der Allianz B303+ ein Konzept für ein Angebot, wie sich Bürger Pkw teilen können. Der Vitalitätscheck für die zehn Mitgliedsgemeinden der „Allianz B303+“ ist abgeschlossen. Der Check ist Teil des Konzepts zur Integrierten Ländlichen Entwicklung (Ilek) und die erste Maßnahme, die direkt nach dem Start vor rund eineinhalb Jahren in Auftrag gegeben wurde. Die zehn Allianz-Kommunen sind im Landkreis Coburg Großheirath, Untersiemau, Niederfüllbach, Grub am Forst, Ebersdorf bei Coburg, Weidhausen bei Coburg und Sonnefeld, im Landkreis Kronach Mitwitz und Schneckenlohe und im Landkreis Lichtenfels Marktgraitz. Ile-Managerin Miriam Mai hat in Sachen Carsharing recherchiert und was für die Allianz-Kommunen da machbar wäre. // Cindy Dötschel „Der Status quo, was die Entwicklungspotenziale und die Versorgungsinfrastruktur betrifft, wurde erfasst. Die Ergebnisse sind die Grundlage für alles weitere, was jetzt kommt“, sagt Ile-Managerin Miriam Mai. Auch der öffentliche Nahverkehr war Teil der Untersuchung. Hier wurde deutlich, dass vor allem bedarfsorientiert nachgebessert werden sollte, zum Beispiel durch Rufbusse. „Es bringt nichts, noch mehr Busse im stündlichen Abstand in den einzelnen Orten fahren zu lassen, weil die Kosten-Nutzen-Relation nicht passt“, sagt Miriam Mai. Es soll ausgelotet werden, wie das Autoteilen in der Region machbar ist Eine Möglichkeit wäre es stattdessen, das Thema „Carsharing“ anzugehen. „Wir wollen schauen, inwieweit Carsharing in der Region möglich ist und Sinn machen würde.“ Im Dezember schon hat die Lenkungsgruppe der Allianz B303+ beschlossen, dass ein Förderantrag für die Konzepterstellung zur Vorbereitung eines Carsharing-Angebots gestellt werden soll. Federführend beim Carsharing ist Schneckenlohe Die zehn Mitgliedsgemeinden der Allianz haben sich darauf verständigt, dass die Gemeinde Schneckenlohe im Rahmen einer Zweckvereinbarung als federführende Gemeinde fungiert und dieses Förderprojekt abwickelt. Was das nun für Ebersdorf bei Coburg bedeutet, wurde bei der jüngsten Gemeinderatssitzung verdeutlicht. Aufgrund der Abrechnungsmodalitäten wird der gemeindliche Anteil auf rund 22.360 Euro für das Haushaltsjahr 2023 als überplanmäßige Ausgabe anfallen. Diese überplanmäßigen Ausgaben genehmigte der Gemeinderat von Ebersdorf einstimmig. Der Ebersdorfer Haushalt wird durch Carsharing nicht strapaziert Die Fördermittel werden erst nach Fertigstellung des Konzepts ausgezahlt und somit voraussichtlich erst ins Haushaltsjahr 2024 integriert. Die Gesamtdeckung des Haushalts 2023 ist jedoch durch den Vorgang nicht gefährdet. Bei einer Maximalförderung von 90 Prozent beläuft sich die Schätzung des Eigenanteils auf circa 2250 Euro. Der Gemeinderat erfüllte noch eine Formalität, indem er bestätigte, dass Ebersdorf und die restlichen Kommunen mit der Gemeinde Schneckenlohe eine Zweckvereinbarung zur Vorbereitung des Carsharing-Angebots schließen. Lesen Sie auch: Allianz B303+ Coburger Region nimmt Carsharing in den Fokus Die Nahversorgungsinfrastruktur in den Mitgliedsgemeinden der Allianz B303+ ist durchschnittlich, mehr Wohnraum wäre theoretisch vorhanden. Was sich nun tun soll. Heimat-Monitor Verkehr: Pläne in Dörfles-Esbach und Sonnefeld In Sonnefeld gibt es Probleme mit dem ÖPNV, in Dörfles-Esbach beklagen die Einwohner zu viel Verkehr. Die Bürgermeister kennen ihr jeweiliges Problem. Aber wie gehen sie es an?