Prävention ist möglich Klinikum Kulmbach zeigt, was vor Schlaganfall schützt Zu Vortragsveranstaltungen zum Thema Schlaganfall lädt das Klinikum Kulmbach ein. // Klinikum Kulmbach von Redaktion TEILEN  31.10.2024 Kulmbach – Das Klinikum Kulmbach geht in seiner Präventionsarbeit in Sachen Schlaganfall den nächsten Schritt und lädt Betroffene, Angehörige, Patienten und Interessierte ein. Unter dem Titel „Von den Warnsymptomen bis zur individuellen High-End-Therapie“ erklären Leitende Ärzte und Oberärzte der Klinik für Neurologie sowie der Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie und Neuroradiologie die Ursachen, Symptome und Vorgehensweisen beim Krankheitsbild Schlaganfall. Zudem werden die Kulmbacher Spezialisten auch alle Fragen der anwesenden Teilnehmer beantworten. Kostenlose Teilnahme an Vorträgen im Klinikum Die Veranstaltung findet am 13. November um 18 Uhr in der neuen Cafeteria statt. Anmeldung ist telefonisch unter der Nummer 09221/ 98-7386 oder per E-Mail an christine.bluechel@klinikum-kulmbach.de möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. +++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++ Nach neuesten Informationen der Deutschen Schlaganfall-Hilfe erleiden jährlich 270.000 Deutsche einen Schlaganfall. Rund 75 Prozent davon sind zum ersten Mal von einem Schlaganfall betroffen. Durchblutungsstörungen des Gehirns werden vor allem durch arteriosklerotische Verengungen der gehirnversorgenden Arterien (zum Beispiel die Halsschlagader) und durch Bildung von Blutgerinnseln im Herzen (nach einem Herzinfarkt oder bei unbehandelten Herzrhythmusstörungen) verursacht. In beiden Fällen werden die Blutgerinnsel in die Arterien im Kopf abgeschwemmt und führen durch den Verschluss einer Gehirnarterie zu Symptomen wie Halbseitenlähmung, Sprachstörungen und anderen. Klinikum Kulmbach: Frühzeitig Symptome erkennen Doch nicht selten zeigen sich bereits frühzeitig Symptome, die erkannt werden können, oder es bestehen Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit für einen Schlaganfall ansteigen lassen. Darüber klären die Mediziner des Klinikum in ihren Vorträgen auf. Eine frühzeitige Erkennung von Schlaganfallsymptomen kann erheblich Einfluss auf den Therapieerfolg nehmen. „Wir möchten Schlaganfälle bestenfalls verhindern, bevor sie entstehen. Das funktioniert jedoch nur, wenn uns die Betroffenen rechtzeitig aufsuchen. Darum hoffen wir auf eine rege Teilnahme, so dass wir möglichst viele Menschen über die Warnsymptome, Ursachen und Risiken aufklären können“, erklärt Referent und Leitender Arzt der Neurologie, Christian Konhäuser. Lesen Sie auch Horrorbilder aus Berlin Kliniken: Groß muss nicht immer besser sein An Unikliniken wie der Berliner Charité sind natürlich viele Spezialisten. Patienten müssen dort aber nicht immer besser aufgehoben sein. Bei der Finanzierung Klinikum Kulmbach: Spitzenposition in Bayern Fast 230 Millionen Euro umfasst das Haushaltsvolumen des Klinikums Kulmbach für 2024. Der zuständige Zweckverband verabschiedete ihn nun. Klinikum: Anbau eingeweiht Söder: "In Kulmbach würde ich mich auch behandeln lassen" Der 150 Millionen Euro teure Anbau West am Kulmbacher Klinikum ist offiziell eingeweiht worden – von niemand geringerem als Ministerpräsident Markus Söder.