0
Digital mit 60+
Modellprojekt für Senioren startet im Landkreis Kulmbach
Mit Hilfe eines Modellprojekts soll Senioren über 60 Jahren der Zugang zur digitalen Welt erleichtert werden.
Mit Hilfe eines Modellprojekts soll Senioren über 60 Jahren der Zugang zur digitalen Welt erleichtert werden. // Symbolbild: sebra/adobestock.com
Kulmbach – Ältere Menschen sollen fit werden im Umgang mit digitalen Medien - das ist das Ziel eines Projekts, das die Bildungsregion in Zusammenarbeit mit dem Familienministerium umsetzt.

Das Projekt ist eine Initiative des Landkreises Kulmbach mit Unterstützung des Koordinierungszentrums Bürgerschaftliches Engagement Kulmbach (Kobe) sowie der Gesundheitsregion plus.

Kostenlose Mediesprechstunden im Kreis Kulmbach

Im gesamten Landkreis Kulmbach werden sogenannte „Medien und Technik-Punkte” (MUT) als wohnortnahe Anlaufstellen eingerichtet, in denen regelmäßige kostenfreie Mediensprechstunden oder themenbezogene Kurse für interessierte Bürgerinnen und Bürger ab 60 Jahren stattfinden. Wer mehr über die Nutzung einer App, die Möglichkeiten des Internets oder den Umgang mit digitalen Geräten erfahren will, hat die Möglichkeit, in kleinen Kursen die unterschiedlichen Themen kennenzulernen und zu besprechen.


+++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++


Diese Angebote werden von den Verantwortlichen der MUT-Punkte in den folgenden Gemeinden organisiert, koordiniert und betreut. Dort sowie unter www.digital60pluskulmbach.desind die aktuellen Zeiten für Sprechstunden und Kurse zu erfahren.

„Medien und Technik“-Standorte im Kreis Kulmbach

Die MUT-Punkte in den verschiedenen Gemeinden sind:   Kasendorf: Besuchs-Pilot-Projekt „Go and Share Kasendorf-Wonsees“ am Marktplatz 2; erreichbar unter der Nummer 0152/23859662.

Kulmbach: Volkshochschule-Kulmbach (VHS), Bauergasse 4; Telefon 09221/940269 und „Digitalcafe“ (Adalbert-Raps-Schule), Georg-Hagen-Straße 35, Kulmbach; Telefon 09221/693 163.

Mainleus: Awo-Mehrgenerationenhaus, Mühlstraße 3; Telefon: 09229/975075.

Stadtsteinach: VHS-Stadtsteinach, Marktplatz 8, Stadtsteinach; Telefon: 09225/957826

Trebgast: VdK-Ortsverband Trebgast/ Bücherei Trebgast, Telefon: 0179/7028100 oder 0171/7549761.

Das Kobe ist im Landratsamt Kulmbach, Konrad-Adenauer-Straße 5, 95326 Kulmbach untergebracht. Die Büros befinden sich im Nebengebäude des Landratsamtes, gleich hinter dem Besucherparkplatz: Zimmer P112, P113 und P114.

Besucher vereinbaren bitte vorab telefonisch einen Termin mit der zuständigen Sachbearbeiterin Heike Söllner unter der Telefonnummer 09221/707-150, per E-Mail an die Adresse soellner.heike@landkreis-kulmbach.de oder online unter der folgenden Internetadresse landkreis-kulmbach.de.

Landkreis Kulmbach sucht freiwillige Referenten

Außerdem werden auch Erklärer für die Mediensprechstunden und Referenten für Kurse für das Modellprojekt gesucht, die fit im Umgang mit digitalen Geräten sind und Lust haben, Senioren bei ihren Fragen und Anliegen zu helfen. Interessierte können sich bei Nicole Neuber von der Bildungsregion Kulmbach unter Telefon 09221/707-116 oder der E-Mail-Adresse neuber.nicole@landkreis-kulmbach.de melden.

Lesen Sie auch:

Inhalt teilen
  • kopiert!