Die Sommerferien sind vorbei – und nun heißt es wieder: ab in die Schule. Das Lernen im Klassenzimmer ist anstrengend. Pausen helfen dabei, den Schultag gut zu meistern.
„Vier gewinnt!“ heißt die Regel beim Pausenbrot
Das Frühstück zu Hause sorgt für eine hohe Leistungskurve am Morgen. „Für alle Morgenmuffel, die nicht gerne frühstücken, reicht auch eine Tasse Milch aus. Das Pausenfrühstück sollte dann aber umso üppiger ausfallen, da es die Energie für die zweite Vormittagshälfte liefert und den Konzentrationsverlust bremst“, sagt Bezirks- und Kreisbäuerin Beate Opel.
„´Vier gewinnt!` heißt die Regel beim Pausenbrot. Erstens ein Getreideprodukt, am besten aus Vollkorn. Das kann Brot, eine Semmel oder Müsli sein. Zweitens sind Milchprodukte wie Joghurt, Quark oder Käse wichtig. Drittens: Unbedingt frisches Obst und Gemüse – rot wie die Erdbeere, gelb wie die Paprika, grün wie die Gurke oder orange wie die Karotte – es darf bunt gemischt sein. Und viertens braucht es ein Getränk, wobei die besten Durstlöscher Wasser, Saftschorle, Kräuter- oder Früchtetee sind.“
Kinder lieben Abwechslung
Der Kreativität in der Brotzeitbox sind keine Grenzen gesetzt. „Es gibt kein gut oder schlecht, die bunte Mischung macht`s – und das möglichst saisonal und regional. Es darf auch mal was Süßes sein, Essen ist auch Genuss“, so Bezirks- und Kreisbäuerin Beate Opel.
Neben dem Klassiker Brot, dünn bestrichen mit Butter oder Margarine und belegt mit Käse, fettarmer Wurst oder einem Brotaufstrich, sind folgende Alternativen bei Kindern beliebt:
• Wraps, Pita-Brot, Bagels oder Knäckebrot mit unterschiedlichem Belag, Salatblättern und
frischen Kräutern
• selbst gemachte Fleischküchle, kleine Schnitzel oder Chicken Nuggets vom Vortag
• hartgekochtes Ei
• Gemüsespieße mit Tomaten- oder Gurken, ergänzt mit Käsewürfel, Mozzarellabällchen oder
Würstchen
• Paprikastreifen, Kohlrabi- oder Möhrensticks
• Obstsalat oder Obstspieße
• Naturjoghurt mit frischen Früchten oder Knuspermüsli
• „Overnight Oats“ aus Haferflocken, die über Nacht in Milch eingeweicht und mit Gewürzen und
Toppings wie Nüssen und Früchten verfeinert werden
• herzhafte oder auch mal süße Waffeln
• kalte, herzhafte oder süße Pfannkuchen vom Vortag.
Kinder mit in die Auswahl einbeziehen
Eine ausgewogene Kost mit einer bunten Mischung an pflanzlichen und tierischen Produkten versorgt Kinder mit allen Nährstoffen, die sie für eine gesunde Entwicklung brauchen. Regionale und saisonale Lebensmittel punkten mit Vielfalt, Qualität und Frische. „Beziehen Sie Ihre Kinder bei der Auswahl ein, beachten Sie die Vorlieben, aber animieren Sie Ihre Kinder auch Neues zu probieren“, rät Bezirks- und Kreisbäuerin Beate Opel.
Mehr Rezepte auf Landfrauen-Seite
Noch mehr Anregungen und Rezepte für Pausenbrote, die garantiert gegessen werden, gibt es auf der Internetseite Landfrauen-machen-Schule.de. Mit ihrem Projekt „Landfrauen machen Schule“ wollen die Landfrauen des Bayerischen Bauernverbands bayerischen Schulkindern die Wertschätzung für eine gesunde Ernährung mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln vermitteln.
Ernährungsfachfrauen bieten Ernährungs- und Gesundheitsbildung für Kinder in der Schule an – und Bäuerinnen zeigen auf ihren Höfen, wie regionale Lebensmittel erzeugt werden. „Kinder sollen mit allen Sinnen regionale Landwirtschaft und gesunde Ernährung mit heimischen Lebensmitteln entdecken“, so Bezirks- und Kreisbäuerin Beate Opel.
Brotzeitboxen zu gewinnen
Wo unsere bayerischen Lebensmittel herkommen und was daraus alles Leckeres gezaubert werden kann, darüber informieren auch landwirtschaftliche und hauswirtschaftliche Fachexpertinnen und -experten im Rahmen der Projektwochen „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“. Bei Bauernhofbesuchen und Lerneinheiten in der Schule steht die Vermittlung von Alltagskompetenzen im Vordergrund. Mehr Infos zu den Angeboten der BBV-Landfrauen im Rahmen der Projektwochen „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ gibt es hier: bayerischerbauernverband.de/Schule-fuers-Leben
Lehrkräfte, die für ihre Schulklasse Brotzeitboxen von „Unsere Bayerischen Bauern“ (unsere-bauern.de) gewinnen möchten, schreiben eine Mail bis 2. Oktober 2023 an Kindertag@BayerischerBauernverband.de mit dem Betreff „Brotzeitbox“, Namen der Schule, Adressdaten der Schule, Name der Ansprechperson, Klasse und Schüleranzahl. Ausgelost wird am 4. Oktober. Es werden 2000 Brotzeitdosen verlost. Mehrfachteilnahmen erhöhen nicht die Gewinnchance, denn sie werden gefiltert. Die Gewinnerklassen werden per Mail benachrichtigt. Die Brotzeitboxen werden von Bezirks- und Kreisbäuerin Beate Opel an die Klasse übergeben. Die übermittelten Daten werden nur zur Durchführung des Gewinnspiels verwendet und danach gelöscht.
Lesen Sie auch: