0
Auftakt zu Festspielwochen
Was Besucher der Bayreuther Festspiele wissen müssen
Festspielhaus Bayreuth
Das Bayreuther Festspielhaus // Daniel Karmann/dpa
Signet des Fränkischen Tags
Bayreuth – Das Festspiel Open Air hat am Donnerstag, 24. Juli, den offiziellen Auftakt der Bayreuther Festspiele eingeläutet. Am Freitagnachmittag läuft die Prominenz auf. Alles Wissenswerte zum Event.
Artikel anhören

Die Bayreuther Festspiele faszinieren auch über die Landkreisgrenzen hinaus Besucher wie Einheimische. Für das Event 2025, das vom 24. Juli bis zum 26. August geht, gibt es einiges zu beachten. Auch die Polizei hat vor Beginn ein Sicherheitskonzept präsentiert.

Welche Stücke werden 2025 gezeigt?

Die Bayreuther Festspiele widmen sich dem Werk Richard Wagners. 2025 stehen folgende Opern auf dem Spielplan:

  • Der Ring des Nibelungen (vier Opern an vier Abenden: Das Rheingold, die Walküre, Siegfried, Götterdämmerung)
  • Die Meistersinger von Nürnberg
  • Parsifal
  • Lohengrin
  • Tristan und Isolde

Dazu kommen das Eröffnungs Open Air sowie weitere Konzertformate und Sonderveranstaltungen. 

Wann finden die Festspiele statt?

Die Festspiele beginnen am 24. Juli und enden am 26. August 2025.

Wann beginnen die Vorstellungen und wie lange dauern sie?

Beginn der meisten Aufführungen ist um 16 Uhr. Eine Oper kann mit Pausen zwischen 4 und 6 Stunden dauern.

Was kosten die Karten?

Ticketpreise für die Festspiele richten sich nach Sitzplatzkategorie und Werk. Sie können zwischen 30 und 320 Euro liegen. Zuschläge gibt es für Premieren oder Neuproduktionen.

Wo finden die Festspiele statt?

Das Festspielhaus befindet sich auf dem Grünen Hügel in Bayreuth.

Sicherheits- und Verkehrsmaßnahmen der Polizei

Die Polizei gibt im Hinblick auf die Festspielwochen in Bayreuth folgendes bekannt:

"Die Festspielauffahrt über die Siegfried-Wagner-Allee und die Straße „Festspielhügel“ wird zwei Stunden vor Vorstellungsbeginn bis zirka eine Stunde nach Vorstellungsende vollständig für den Verkehr gesperrt. Die Zufahrt zu den Parkplätzen erfolgt ausschließlich über die Tristanstraße beziehungsweise die Tannhäuserstraße (vom Grünen Baum kommend) und die Straße „An der Bürgerreuth“. Besucherinnen und Besuchern, die über die A 9 / Ausfahrt Bayreuth-Nord anreisen, wird empfohlen, bereits von der Riedinger Straße kommend am Grünen Baum abzufahren und der Wegweisung zum Festspielhaus zu folgen.

An einzelnen Kreuzungen wird der Verkehr im Bedarfsfall durch die Polizei geregelt.

Parkgebühr möglichst passend bereithalten

Da erfahrungsgemäß mit einem hohen Verkehrsaufkommen rund um den Festspielhügel zu rechnen ist, wird empfohlen, rechtzeitig vor Vorstellungsbeginn anzureisen und die Parkgebühr möglichst passend bereits bei der Anfahrt bereitzuhalten. Die Parkgebühren in Höhe von zehn Euro pauschal pro Tag für die Besucherparkplätze „B“ und „C“ werden unmittelbar an der Zufahrt zu den Parkplätzen von den durch die Stadt Bayreuth eingesetzten Parkplatzeinweisern vereinnahmt.

Auf dem Besucherparkplatz „D“ stehen vier mobile Ladesäulen für Elektrofahrzeuge zur Verfügung.

Parkplätze für Schwerbehinderte

Für Schwerbehinderte mit einem amtlichen Schwerbehinderten-Parkausweis werden auf dem Parkplatz „A“ beziehungsweise am 25. Juli auf Parkplatz „B“ gesonderte, kostenfreie Parkplätze ausgewiesen.

Mietwagen und Taxis

Mietwagen mit Ausnahmegenehmigung der Stadt Bayreuth sowie Taxis können alle, vor allem auch mobilitätsbeeinträchtigte Fahrgäste mit Anfahrt über die Siegfried-Wagner-Allee direkt in den Sperrbereich am Festspielhügel bringen beziehungsweise diese nach der Aufführung dort abholen. Die Abfahrt erfolgt wiederum ausschließlich über die Siegfried-Wagner-Allee. Die Regelung wird allerdings am 25. Juli ausgesetzt. An diesem Tag wird ein Taxistand im Festspielpark an der Tristanstraße eingerichtet.

Haltverbote beachten

Insbesondere am Premierentag, 25. Juli, sowie im Bedarfsfall an einzelnen weiteren Tagen gelten in der Gravenreutherstraße, Tristanstraße, Tannhäuserstraße und „An der Bürgerreuth“ umfangreiche Haltverbotsregelungen. Teilweise bestehen diese Haltverbotsregelungen bereits ab Sonntag, 13. Juli, für die gesamte Festspielzeit. Diese sind zwingend zu beachten. Unberechtigt parkende Fahrzeuge werden durch die Polizei abgeschleppt. Darüber hinaus ist das Abstellen von Fahrrädern im Bereich des Festspielhauses und des Festspielparks nur an den dafür gekennzeichneten Stellen gestattet.

Personenkontrollen durch die Polizei

Neben Zutrittskontrollen zum Festspielhaus müssen Gäste, die sich im Umfeld aufhalten, mit polizeilichen Personenkontrollen rechnen. Um diese Kontrollen zu vereinfachen und ohne größere Verzögerungen durchführen zu können, empfiehlt die oberfränkische Polizei ein amtliches Identitätspapier mitzuführen.

Die Bayreuther Festspiele weisen weiter darauf hin, dass am Einlass ein Ausweisdokument vorzuzeigen ist sowie Gepäckstücke (größer als DIN A4), Rucksäcke, Sitzkissen und Regenschirme (mit Ausnahme Knirps-Größe) im Festspielhaus aus Sicherheitsgründen nicht gestattet sind. Neben den Garderoben stehen Schließfächer außerhalb des Festspielgebäudes zur Verfügung.

Inhalt teilen
  • kopiert!