0
Tipps von Profis
Kulmbach: Ostergebäck raffiniert und neu angerichtet
Wildkräuter passen perfekt zur pikanten Variante des Hefegebäcks.
Wildkräuter passen perfekt zur pikanten Variante des Hefegebäcks. // Lisa Murrmann
Signet des Fränkischen Tags von Redaktion
Kulmbach – Hefegebäck gehört traditionell zu Ostern – ob als Zopf, Brot oder Kranz. Wie man neuen Schwung in die beliebte Leckerei bringen kann, zeigen die Studierenden der Staatlichen Landwirtschaftsschule.

Die Abteilung Hauswirtschaft am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Coburg-Kulmbach ist für die Einrichtung zuständig. Und deren Studierenden sorgen für spannende Kreationen.

Osterhasen aus Kleingebäck

Pünktlich zwischen dem Welttag der Hauswirtschaft (21. März) und Ostern formen sie aus Kleingebäck Osterhasen und Osterlämmer und kombinieren sie mit pikanten Soßen aus Wildkräutern der Saison und einer süßen Spezialität.

Osterhase mit Blutorangensoße
Osterhase mit Blutorangensoße // Lisa Murrmann

Die Soßen kann jeder zu Hause leicht zubereiten und damit Familie und Freunde beeindrucken. Hier sind die Rezepte:

Karamellisierte Blutorangensoße

Für alle, die es süß mögen, ist die karamellisierte Blutorangensoße einen Versuch wert: Dafür 55 g Zucker hellbraun karamellisieren, mit 350 ml Blutorangensaft vorsichtig aufgießen, Karamell auflösen lassen. 50 ml Blutorangensaft mit 1 EL Speisstärke verrühren und andicken, zum Schluss mit 3 EL Orangenlikör verfeinern.


+++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++


Darf es lieber etwas Herzhaftes sein? Hier ist das Rezept für eine feine Wildkräutersoße: 2 Eier kochen, das Eiweiß grob hacken.Eigelb mit einer Gabel zerdrücken, mit Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen. Mindestens vier verschiedene Wildkräuter (insgesamt zwei Bund Kräuter) hacken, 1 EL kleingehackte Kapern, 1 kleingehackte Essiggurke, 1 Prise Zucker dazugeben. Alles mit 2 EL Essig und 2 EL Rapsöl zu einer Vinaigrette vermengen.

Profitipp der Kulmbacher Fachleute

Wildkräuter sollte man nur sammeln, wenn man die Pflanzen genau kennt. Dazu sollte man auf keinen Fall an Straßenrändern sammeln, sondern auf „sauberen“ Wiesen – und selbstverständlich immer nur so viel, wie man braucht.

Wie bereite ich eine Mahlzeit mit saisonalen Produkten aus der Region zu? Was muss ich bei der Wäschepflege beachten? Wie kann ich Textilien einfach selbst herstellen? Wie baue ich mein eigenes Gemüse an? Auf all diese Fragen und auf viele weitere rund ums Familien- und Haushaltsmanagement hat die Hauswirtschaftsschule eine Antwort. Im Herbst 2025 startet das nächste Semester, der Schulbesuch ist kostenfrei. Infos unter aelf-ck.bayern.de/bildung/hauswirtschaft/index.php.

Lesen Sie auch:

Inhalt teilen
  • kopiert!