Ländliche Entwicklung Amt fördert in Kulmbach Projekte mit 1,7 Millionen Euro Den aktuellen Bericht über die Aktivitäten des Amts für Ländliche Entwicklung in den Landkreisen Kulmbach und Bayreuth übergab Amtsleiter Lothar Winkler (rechts) jetzt an Landrat Klaus Peter Söllner, Kulmbach (Mitte) und Landratsstellvertreter Manfred Neumeister, Bayreuth. // Klaus Klaschka von Klaus Klaschka TEILEN  06.08.2024 Grafengehaig – Amtsleiter Lothar Winkler stellte im Auftrag des Amts für Ländliche Entwicklung (ALE) in Bamberg einen Bericht über dessen Aktivitäten in den Kreisen Kulmbach und Bayreuth vor. Gemeinsam mit Abteilungsleiterin Claudia Stich übergab Winkler in Grafengehaig an den Kulmbacher Landrat Klaus Peter Söllner und an Manfred Neumeister, Stellvertreter des Bayreuther Landrats, die aktuelle Bilanz. In Oberfranken gestaltet das ALE derzeit 427 Projekte mit Investitionen in Höhe von 40,9 Millionen Euro, die das ALE mit 26,6 Millionen fördert. Gelungenes Beispiel in Grafengehaig Dabei stütze sich das ALE grundsätzlich auf die Zusammenarbeit mit den Bürgern vor Ort, betonte Winkler. Wie zum Beispiel in der Frankenwald-Ortschaft Grafengehaig. Dort ist in den vergangenen Jahren ein erneuertes lebendiges Dorfzentrum entstanden mit einem Dorfladen nebst Blockheizkraftwerk für drei Gebäude, einem von Bürgern betriebenem Wirtshaus mit einer Arztpraxis und einem Versammlungsraum im Obergeschoss, einem gemeindeeigenen Mietshaus mit fünf Wohnungen sowie einem zum Spielen, für Fitness und zum Aufenthalt gestalteten Umfeld. Mitentwickelt und -finanziert auch vom ALE. +++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++ Im Landkreis Kulmbach erarbeitet das ALE laut Lothar Winkler derzeit in 38 Projekten „maßgeschneiderte Lösungen für eine zukunftsgerechte Entwicklung“. Dafür werden über zwei Millionen investiert, die mit fast 1,7 Millionen Euro vom ALE gefördert werden. Weitestgehend bereits fertig sind Projekte in Eichberg-Rothwind, Fesselsdorf, Ludwigschorgast, Modschiedel, Rugendorf, Seubersdorf, Waldau und Zultenberg; in Arbeit sind Projekte in Alladorf, Feulersdorf, Harsdorf, Limmersdorf, Lindau, Steinbach, Himmelkron, Lindau; geplant wird für Langenstadt, Marktschorgast, Witzmannsberg, Neuenmarkt und Schlömen. Amt ist auch an Entwicklungskonzept in Mainleus beteiligt Weiter wird in mehreren Orten ein Landtausch organisiert (im Sinn von „Flurbereinigung“, die ursprünglich Hauptaufgabe des ALE war). Auch am Entwicklungskonzept für Mainleus ist das ALE seit 2022 beteiligt, wo es unter anderem um die Revitalisierung des Spinnerei-Komplexes und des Geyer-Areals in Schwarzach geht. Schließlich fördert das ALE auch noch in Neudrossenfeld, Marktschorgast und Mainleus Kleinstunternehmen der Grundversorgung, die ein bereits aufgegebenes Gewerbe wiederbeleben. Im Landkreis Bayreuth ist das ALE derzeit an 102 Projekten beteiligt. Mit 38 Dorferneuerungen stärkt und verbessert das ALE Standortqualitäten und Lebensverhältnisse derzeit in 73 Dörfern von 22 Gemeinden im Landkreis Bayreuth, die bereits fast abgeschlossen oder erst in Planung sind. Schließlich ist das ALE in weiteren 57 Projekten um die Erhaltung und Gestaltung der Kulturlandschaft sowie den Schutz von Natur, Wasser und Boden bemüht Im vergangenen Jahr 440 Obstbäume im Landkreis Kulmbach gepflanzt Bei der Übergabe der Landkreisberichte wies Lothar Winkler zudem auf das Förderprogramm „Streuobst für alle“ der Ländlichen Entwicklung hin. Im vergangenen Jahr seien oberfrankenweit 13.160 hochstämmige Obstbäume gepflanzt worden, die mit jeweils 45 Euro bezuschusst wurden: 440 im Landkreis Kulmbach und 2400 im Landkreis Bayreuth. Unterlagen für die Förderung weiterer Pflanzungen stehen auf der Homepage des bayerischen Landwirtschaftsministeriums unter stmelf.bayern.de zur Verfügung. Lesen Sie auch: Zehn Kinofilme in Thurnau Schlosshofkino startet: Es gibt noch reichlich Karten Am Freitag beginnt in Thurnau das Open-Air-Kino im Schlosshof. An zehn Abenden werden zehn Filme gezeigt. Und es gibt noch reichlich Karten. UMFRAGE Tunnel-Baustelle Sperrungs-Ignoranten: Gefahr für sich und andere Die Bundesstraße 289 ist jetzt seit einem Monat dicht. Aber immer wieder fahren Autos unerlaubt in die Baustelle. Dort wird es jetzt noch enger. Tunnelbau Riesige Erdbewegungen am Kauerndorfer Berg Die Arbeiten für den Bau des Kauerndorfer Tunnels laufen auf Hochtouren. Derzeit finden riesige Erdbewegungen statt. Ein Blick auf die Baustelle. Technikraum unter Wasser Nach Starkregen: Stadtsteinacher Bad vorerst geschlossen In der Nacht zum Sonntag hat ein heftiger Gewitterregen das Stadtsteinacher Freibad geflutet und erheblichen Schaden angerichtet. Das Bad bleibt vorerst gesperrt. Ob die lange Badenacht stattfinden kann, ist fraglich.