Psychische Belastung
Gespräch mit einem Geflüchteten
Seit Russland die Invasion in die Ukraine gestartet hat, flüchten mehr Menschen nach Deutschland, wie hier am polnischen Grenzübergang Przemysl.
Symbolbild: Ch. Soeder, dpa
Ramona Popp von Ramona Popp Fränkischer Tag
Lichtenfels – Wer seine Heimat verlassen hat, ist oft noch lange nicht irgendwo angekommen. Was Fachkräfte tun, um psychisch erkrankten Migranten zu helfen.

Flucht und Gewalt hinterlassen bei Menschen nicht nur Narben am Körper, sondern auch auf der Seele – allerdings bleiben diese häufig unbehandelt. Wenn man die Flucht geschafft hat und in einem fremden Land angekommen ist, kann es auch dann noch zu vielerlei Problemen kommen. Geflüchtete werden mit unterschiedlichen Hürden konfrontiert.

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link:

Es steckt mehr in dieser Geschichte.

Diesen Beitrag haben wir exklusiv für unsere PLUS-Abonnentinnen und Abonnenten erstellt. Mit PLUS bleiben Sie informiert und erfahren jeden Tag aufs Neue, was in Ihrer Region geschieht und was es bedeutet. Neugierig?

Mehr über PLUS lesen Sie hier.