Zahlreiche Aussteller
Flechthandwerkermarkt lockt nach Lichtenfels
Flechthandwerkermarkt lockt an diesem Samstag wieder nach Lichtenfels.
Flechthandwerkermarkt lockt an diesem Samstag wieder nach Lichtenfels.
TimBirkner
F-Signet von Redaktion Fränkischer Tag
Lichtenfels – Auf dem Marktplatz der Korbstadt findet am Samstag, 13. Mai, erneut ein Spezialmarkt für regional gefertigte Flechtwaren statt.

Von 10 bis 17 Uhr bieten Flechthandwerkerinnen und Flechthandwerker aus der Region unterschiedlichste handgemachte Körbe und dekorative Flechtwerke an.

Korbstadtkönigin vor Ort

Die amtierende Deutsche Korbstadtkönigin Alexandra I. hat ihren Besuch angekündigt. Auch Bürgermeister Andreas Hügerich freut sich auf die Veranstaltung: „Mit dem Flechthandwerkermarkt zeigen Flechtkünstlerinnen und -künstler aus der Region die reiche Vielfalt des Flechthandwerks in vielen kreativen Formen. Gleichzeitig belebt der Markt die Innenstadt.“

Andrea Mohr (Redwitz), Anja Voß (Rödental), Rainer Groth (Bad Staffelstein), Dorothée Rentsch (Hallstatt) und Augustin Friedrich (Altendorf) sind bekannt für ihre Flechtwerke aus Weide. Stefan Rippstein (Sand am Main) lässt die Traditon der „Raaser“ (reisende Korbhändler) wiederaufleben. Heinrich Geßlein (Marktgraitz) arbeitet vorwiegend mit frischer Weide, die er auch selbst anbaut. Theresia Asam und Carsten Baier (beide Lichtenfels) fallen durch gestalterisch ansprechende Flechtwerke auf. Werner Herold (Mistelfeld) demonstriert seine Fertigkeit im Spankorbmachen, eine alte Mistelfelder Tradition.

Der Lichtenfelser Einkaufskorb „S’ Körbla“ wird beim Flechthandwerkermarkt wieder angeboten.
Der Lichtenfelser Einkaufskorb „S’ Körbla“ wird beim Flechthandwerkermarkt wieder angeboten.
Tim Birkner

Am Stand der Tourist-Information Lichtenfels hat man die Gelegenheit, sich den Lichtenfelser Einkaufskorb „S’ Körbla“ genauer anzusehen – und natürlich auch käuflich zu erwerben.

Alle Körbe sind aus Holz, meist Weide, von Hand gefertigt und somit eine klimaverträgliche Alternative zu Kunststoffen. Auch beim täglichen Einkauf kann man auf viele Verpackungen verzichten und - nicht zu vergessen - sind sie im Fall der Fälle leicht von heimischen Handwerkern zu reparieren.

„Pop-up“ Flechten

Beim Flecht-„Pop-up“ geben von 11 bis 15 Uhr zehn Auszubildende der Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung an fünf Standorten Einblicke in das Flechthandwerk, das zu den ältesten handwerklichen Techniken der Menschheit zählt und als immaterielles Kulturerbe eingetragen ist.

Drei Gruppen präsentieren sich am Marktplatz, eine Gruppe am Säumarkt und eine Gruppe im Stadtschlossgarten.

Im Stadtschloss wird von 10 bis 17 Uhr eine Vielzahl an Ausstellungen zu sehen sein. Neben den städtischen Sammlungen im Dachgeschoss kann im Rittersaal des Stadtschlosses die Sonderausstellung „So einen hatte ich auch schon…“ – Der Kinderwagen als Erinnerungsstück, mit Exponaten aus dem Deutschen Korbmuseum in Michelau, besichtigt werden. Im großen Saal sind eine Reihe von Projektideen zur Stadtentwicklung ausgestellt. Darunter auch Ideen und Vorschläge unter dem Titel „Flechtwerke und -skulpturen für die Innenstadt“ von Auszubildenden der Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung.

Citymanager Steffen Hofmann, Christian Vogel (Hochbauamt), Bürgermeister Andreas Hügerich und Stadtbaumeister Gerhard Pülz am Kastenboden, im Hintergrund die Baustelle Marktplatz 10. Hier wird das Fassaden-Mock-Up errichtet.
Citymanager Steffen Hofmann, Christian Vogel (Hochbauamt), Bürgermeister Andreas Hügerich und Stadtbaumeister Gerhard Pülz am Kastenboden, im Hintergrund die Baustelle Marktplatz 10. Hier wird das Fassaden-Mock-Up errichtet.
Stadt Lichtenfels

Denn zeitgleich mit dem Flechthandwerkermarkt beteiligt sich die Stadt Lichtenfels am bundesweiten Tag der Städtebauförderung und hat unter dem Motto „Treffpunkt Innenstadt“ ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt.

Teilnahme am bundesweiten Tag der Städtebauförderung

Am Kastenboden, unterhalb des Stadtschlosses, wird um 11 Uhr über den Baufortschritt am Marktplatz 10, einer der größten Baustellen in der Innenstadt, informiert. Dabei können die Besucherinnen und Besucher einen Einblick in die Planungen und Konzepte der zukünftigen Nutzung gewinnen. „Mit dem Um- und Neubau des Marktplatzes 10 zur Stadtbücherei mit Tourist-Information und Verwaltung schafft die Stadt Lichtenfels hier einen starken Impuls und einen wichtigen Baustein für die Belebung der Innenstadt. Wir wollen aufzeigen, worauf wir uns freuen können: einen lebendigen Treffpunkt für Lichtenfels“, sagt Bürgermeister Andreas Hügerich. Dabei wird auch ein „Fassaden-Mock-Up“ vorgestellt. Dieses Mock-Up, eine Art Modell der Fassade, ermöglicht allen Projektbeteiligten im Vorfeld Schnittstellen genau zu definieren und die Umsetzbarkeit sicher zu planen. Außerdem gewinnen die Bürgerinnen und Bürger einen Eindruck von der zukünftigen Gestaltung.

Märchenhafter Stadtrundgang für Kinder

Bei einem kleinen Stadtrundgang, der von der Stadtbücherei angeboten wird, entdecken Kinder die märchenhaften Flechtfiguren in der Altstadt und hören die Geschichten und Märchen dazu. Der Treffpunkt für den märchenhaften Stadtrundgang ist am Samstag um 14 Uhr vor der Stadtbücherei, Marktplatz 5, die an diesem Tag ebenso von 10 bis 17 Uhr geöffnet hat.

Riesenburger wird für guten Zweck verkauft

Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Der Bäckerfachverein sorgt mit Kaffee und Kuchen, Fingerfood und Bier von der Braumanufaktur Lippert für die Kulinarik am Lichtenfelser Marktplatz. Ein besonderes Schmankerl wird der Riesenburger sein, dessen Erlös der Bäckerfachverein zu Gunsten des Tierheims Lichtenfels spendet. Und auch der Bratwurststand am Marktplatz darf natürlich nicht fehlen. Ebenfalls bieten die umliegenden Cafés und Restaurants der Innenstadt ein breites Angebot an kulinarischen Leckereien an.

Weitere Programmpunkte

Am Marktplatz ist auch die Bayerische Polizei mit ihrem Präventionsanhänger vor Ort und informiert mit Verkehrserzieher, Jugendkontaktbeamten und Sicherheitswacht.

Des Weiteren stellen von 10 bis 14 Uhr die Stadtwerke Lichtenfels die Einführung des Carsharing-Modells für Lichtenfels vor, informieren und zeigen vor Ort das E-Auto Renault Zoe E-Tech, das zukünftig zum Carsharing angeboten wird.

Carsharing wird vorgestellt

Ergänzt wird das Angebot mit einem Mitmachprogramm für alle Generationen im MACHBAR, der Zukunftswerkstatt des FADZ in der Laurenzistraße 2 und weiteren sehenswerten Programmpunkten im Innenstadtbereich. .

Projektideen

Die Künstlerin Kristina Kanaan aus Lichtenfels hat im Vorfeld für die Stadt, für Schulen und das Jugendzentrum kreative Workshop- und Projektideen angestoßen. Diese werden im Rahmen einer Ausstellung im Lichtenfelser Stadtschloss am Samstag von 10 bis 17 Uhr und am Sonntag, 14.05., von 14 bis 17 Uhr präsentiert. Zu sehen sein werden unter anderem Ideen und Vorschläge unter dem Titel „Flechtwerke und -skulpturen für die Innenstadt“ von Auszubildenden der Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung. Auch Schülerinnen und Schüler des Meranier-Gymnasiums Lichtenfels haben sich Gedanken zur Stadt gemacht und ihre Ideen und Vorstellungen im Rahmen eines Kunstprojektes zu Papier gebracht.

Beratung zum Fassadenförderprogramm

Die Sanierungsbeauftragte der Stadt Lichtenfels, Rita von Frantzky, wird von 11 bis 13 Uhr mit einem Informationsstand zu den kommunalen Förderprogrammen der Stadt Lichtenfels beraten.

Lesen Sie mehr zu folgenden Themen:
Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: