Polizei und Feuerwehr warnen Dürre und Gasbrenner: Grünfläche in Flammen Bei Unkrautentfernen mit einem Gasbrenner ist in Hausen bei Bad Kissingen ein Feuer auf einer Wiese ausgebrochen. // Angelika Despang von Redaktion / acd TEILEN  07.07.2025 Bad Kissingen – Bei der derzeitigen Trockenheit kann es schnell gehen: Bei Gartenarbeiten geriet in Bad Kissingen / Stadtteil Hausen eine Grünfläche in Brand. Die Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindern. Artikel anhören Sie können uns nicht hören? Diese Funktion können Sie exklusiv mit PLUS nutzen. Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Audioinhalte, Artikel und vieles mehr. Vorlesefunktion freischalten Bereits -Zugriff? Jetzt Anmelden Die Trockenheit in den vergangenen Monaten hat ihre Folgen, besonders bei unvorsichtigem Verhalten: im Bad Kissinger Stadtteil Hausen brannte am Wochenende eine Grünfläche. Ein 70-jähriger Anwohner wollte mit einem Gasbrenner Unkraut auf seinem Hof entfernen, berichtete das Polizeipräsidium Unterfranken. „Bei Eintreffen von Polizei und Feuerwehr am Freitagabend stand die angrenzende, circa 500 Quadratmeter große Grünfläche in Brand“, informiert Felix Zirkelbach von der Pressestelle des Polizeipräsidiums. Schneller Einsatz verhinderte Übergreifen der Flammen Die Freiwillige Feuerwehr Hausen war schnell vor Ort und konnte den Brand zügig unter Kontrolle bringen und löschen. „Das war sehr gut, dass die Mannschaft sehr schnell eingegriffen hat, denn die Flammen waren kurz davor auf einen Baum und eine nahestehende Holz-Scheune überzugreifen“, zeigt sich erster Kommandant Bernd Czelustek erleichtert. Nur wenige Minuten später wären die Flammen auf einen Baum und eine nahestehende Holzscheune übergesprungen. // Angelika Despang „Hilfreich war auch, dass wir ein neues Löschfahrzeug nutzen konnten. Insofern war es ein guter Einsatz.“ Menschen waren zu keiner Zeit in Gefahr, Sachschaden entstand ebenfalls nicht. Hohe Brandgefahr durch Trockenheit Die Polizei weist in diesem Zusammenhang auf die erhöhte Brandgefahr bei anhaltender Trockenheit hin. Insbesondere beim Umgang mit offenem Feuer oder Hitze entwickelnden Geräten, wie etwa Gasbrennern, sei äußerste Vorsicht geboten. Bereits kleinste Funken oder Wärmestrahlung können ausreichen, um trockenes Gras oder Laub zu entzünden. Auch Feuerwehrkommandant Bernd Czelustek warnt: „Bei dieser Trockenheit sollte offenes Feuer, wenn nicht unbedingt nötig, unterlassen werden. Das Abflammen von Unkraut gehört dazu. Denn die Situation wird sich auch mit ein paar Regentagen nicht so schnell entspannen.“ Umwelt Es ist nach wie vor viel zu trocken Sulzthals Wald wird dem Klimawandel angepasst und ist da schon recht weit. Bei einer Zertifizierung wurde die Vielzahl an Mischbaumarten gelobt. Interview Unterfranken Hotspotregion des Klimawandels Dürre, Hitze, Starkregen – damit müssen wir immer mehr rechnen. Wie werden sich Wetter und Klima in Zukunft in der Region Bad Kissingen wandeln? Antworten gibt der Würzburger Klimatologe Heiko Paeth. Wetter & Klima Dürre, Hitze, Starkregen – so wappnet sich der Landkreis Fünfmal mehr Hitzetage als bisher – das steht der Region Bad Kissingen bevor, wenn wir nichts tun. Doch der Landkreis hat Strategien für Klimaschutz und Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Waldbrandgefahr Hitze und Trockenheit: Wie reagieren die Kommunen? Die anhaltenden hohen Temperaturen bringen eine erhöhte Waldbrandgefahr mit sich. Die erste Kommune im Landkreis Bad Kissingen zog nun Konsequenzen. Was Bürger jetzt beachten sollten.