Es wurde schon unzählige Male gesagt und trotzdem passiert es immer wieder: Hunde werden bei Hitze im Auto zurückgelassen. Zwei aktuelle Beispiele zeigen, wie lebensgefährlich die Hitze in einem heißen Auto werden kann:
Hund bei Hitze im Auto zurückgelassen
Medienberichten zufolge wurde am vergangenen Freitag, 8. August 2025, ein Hund, in einem heißen Fahrzeug, in Würzburg zurückgelassen. Eine Passantin entdeckte das stark hechelnde Tier und alarmierte die Polizei. Der Hund wurde gerettet und in eine Arztpraxis gebracht. Die Hundehalterin verhielt sich jedoch uneinsichtig. Sie erwartet eine Anzeige nach dem Tierschutzgesetz.
Reporter Tobias Götz hat den Selbstversuch gewagt:
Feuerwehr musste Hunde aus überhitztem Auto befreien
In Kranenburg mussten Feuerwehrmänner zwei Hunde aus einem Auto befreien. Die Fensterscheiben waren zwar einen Spalt geöffnet, die Innentemperatur des Fahrzeuges war jedoch trotzdem zu viel für die Vierbeiner. Die Hunde konnten, nachdem eine Scheibe eingeschlagen wurde, befreit werden. Auch bei diesem Fall zeigten sich die Halter uneinsichtig. Die Rechnung für den Einsatz der Feuerwehr müssen sie jedoch trotzdem bezahlen.
So entwickelt sich die Temperatur im Auto
Eine Langzeitstudie des Department of Meteorology and Climate Science an der San José State University hat die Temperaturentwicklung in Fahrzeugen unter realen Bedingungen gemessen. Aus der Studie geht unter anderem hervor, dass bei bereits 20 Grad Außentemperatur die Innentemperatur des Wagensn, nach 30 Minuten, auf 36 Grad Celsius steigt.
Hier gibt es Richtwerte zur Temperaturentwicklung:
| Außentemperatur in Grad Celsius | nach 5 Minuten | nach 10 Minuten | nach 30 Minuten | nach 60 Minuten |
| 20 | 24 °C | 27 °C | 36 °C | 40 °C |
| 24 | 28 °C | 31 °C | 40 °C | 50 °C |
| 28 | 32 °C | 35 °C | 44 °C | 54 °C |
| 30 | 34 °C | 37 °C | 46 °C | 56 °C |














