IHK-Brandbrief Appell an Söder: „Wirtschaft braucht endlich klare Signale!“ Der Maschinenbau zählt zu den wichtigsten Branchen der Coburger Wirtschaft. Hier ein Archivfoto der Firma Waldrich. // Waldrich Coburg TEILEN  vor 1 Stunde Coburg – Die bayerischen Industrie- und Handelskammern sorgen sich um die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland. Auch der Coburger IHK-Präsident Andreas Engel fordert „echte Entlastungen“. Artikel anhören Sie können uns nicht hören? Diese Funktion können Sie exklusiv mit PLUS nutzen. Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Audioinhalte, Artikel und vieles mehr. Vorlesefunktion freischalten Bereits -Zugriff? Jetzt Anmelden Die bayerischen Industrie- und Handelskammern (IHK) haben an Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sowie an die Bundestagsabgeordneten der Regierungskoalition geschrieben. Sie selbst sprechen von einem „Brandbrief“. Denn: Sehr eindringlich wird dargelegt, dass man zunehmend in Sorge sei um die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland. Die Industrie- und Handelskammern fordern deshalb eine „entschlossene Wirtschaftswende“ und kritisieren zugleich „fehlende Reformschritte, gebrochene Versprechen und zunehmende Belastungen für Unternehmen“. Coburger IHK-Präsident sieht „gefährlichen Stillstand“ Auch der Coburger IHK-Präsident Andreas Engel hat den Brief unterzeichnet. Er erklärt dazu: „Die Erwartungen an die Bundesregierung waren groß – doch stattdessen erleben wir einen gefährlichen Stillstand.“ Und: „Wenn zentrale Zusagen, wie die Senkung der Stromsteuer, nicht eingelöst werden, verspielt das Vertrauen. Die Wirtschaft braucht endlich klare Signale und echte Entlastungen.“ Coburger Stadtrat Paukenschlag: Bafas und Engel wechseln zu Pro Coburg Bis vor kurzem gehörten die Kultur-Expertin und der IHK-Präsident noch der CSU/JC-Fraktion an. Jetzt haben sie eine neue politische Heimat gefunden. Dadurch ändert sich das Machtgefüge im Stadtrat. In dem Schreiben verweisen die Industrie- und Handelskammern auf eine Reihe von Punkten, die das Vertrauen der Wirtschaft „massiv erschüttern“ würden. Dazu zähle unter anderem das Thema Investitionen: Das „Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität“ werde zweckentfremdet, statt den über Jahre aufgebauten Investitionsstau aufzulösen. Besonders die Kürzungen beim Verkehrsbudget würden für Empörung sorgen. IHK fordert Kurswechsel Auch die Energiepolitik wird im Schreiben thematisiert: Die Entlastungspakete würden nur Symptome, nicht Ursachen der hohen Energiepreise bekämpfen. Ein Kurswechsel hin zu marktwirtschaftlichen Prinzipien sei „dringend nötig“. Das Palais Edinburg am Schlossplatz ist Sitz der Industrie- und Handelskammer zu Coburg. // Jochen Berger Beim Thema Bürokratie bemängeln die Industrie- und Handelskammern, dass „echte Entlastungen“ ausbleiben würden, während die Bundesregierung mit Gesetzen wie dem Bundestariftreuegesetz „neue bürokratische Hürden“ plane – vor allem für den Mittelstand. Auch würden steigende Lohnnebenkosten die Arbeitskosten auf Rekordniveau treiben. Ohne Reformen im Sozialsystem verliere Deutschland im internationalen Wettbewerb weiter an Boden. Wohlstand sinkt – Handlungsdruck steigt Wie die Industrie- und Handelskammern, stagniere das Bruttoinlandsprodukt: 2025 liege es lediglich auf dem Niveau von 2019 – bei gleichzeitig wachsender Bevölkerung. Damit sinke der Wohlstand pro Kopf bereits seit Jahren. „Deutschland braucht dringend eine echte Wirtschaftswende“, mahnt Andreas Engel. „Wir riskieren nicht nur unseren Wohlstand, sondern auch unsere Fähigkeit, Zukunftsaufgaben wie Digitalisierung, Transformation und soziale Sicherung zu stemmen. Was es jetzt braucht, sind verlässliche Entscheidungen und parteiübergreifende Strukturreformen.“ UPDATE Wahrzeichen von Coburg Lust auf ganz viel Veste? Hier gibt’s 90 Fotos! Von den Milchwerken bis zum Bestattungsunternehmen, vom Software-Anbieter bis zur Pension: Die Veste Coburg taucht in Logos und Namen auf. Schauen Sie doch mal, was wir alles zusammengetragen haben. Die bayerischen Industrie- und Handelskammern fordern die Regierungsparteien auf, „unverzüglich“ Reformen in den Bereichen Wirtschaft, Soziales und Energie auf den Weg zu bringen. Ziel müsse ein „starkes, zukunftsfestes Deutschland“ sein, das international wettbewerbsfähig bleibt. „Die Unternehmen sehnen sich nach Verlässlichkeit und Planungssicherheit“, so Andreas Engel. „Es ist höchste Zeit, den Stillstand zu überwinden und mutig die Weichen für Wachstum und Innovation zu stellen.“ Start noch dieses Jahr Coburger Polizei: Videoüberwachung an zwei Brennpunkten Zuletzt musste die Polizei immer häufiger zu Einsätzen rund um den Bahnhof ausrücken. Der Grund waren Straftaten und Belästigungen. Der Polizei-Chef erklärt, wie jetzt darauf reagiert wird. Genießen in Tourismusregion „Guide Michelin“: Restaurants im Coburger Land ausgezeichnet Ein klassisches Sterne-Lokal gibt es in der Region Coburg/Rennsteig zwar nicht mehr. Doch drei Lokale wurden jetzt von dem renommierten Restaurantführer auf andere Weise für ihre Qualität gewürdigt. Handel & Gastro Fünf spannende Neuigkeiten aus der Coburger Innenstadt In der Badergasse ist jetzt eine Welt zum Greifen nah. Edelstahl spielt die zentrale Rolle in einem neuen Geschäft in der Webergasse. Einen Nachmieter gibt es auch für das ehemalige Restaurant „Tie“.