Bei deutlich schönerem Wetter als zum Auftakt am Samstag (27. Juli 2024) feierten auch am Sonntag (28. Juli) wieder zahlreiche Gäste auf dem Festgelände der Bierwoche und im Kulmbacher Innenstadtbereich. Der Tag verlief friedlich mit wenigen Ausnahmen.
Polizei zieht nach Bierwochen-Ausklang Bilanz: Sonntag verläuft vergleichsweise friedlich
Gegen 22 Uhr mussten vier junge Männer aus dem Landkreis Kulmbach im Alter von 24 bis 28 Jahren das Festzelt verlassen und erhielten einen Platzverweis. Sie hatten eine ausländerfeindliche Parole gesungen und müssen sich nun auch strafrechtlich verantworten.
Ein Kulmbacher meldete sich kurz nach Mitternacht bei den Beamten und gab an, dass Unbekannte sein Fahrrad geklaut hatten. Um 18 Uhr befestigte er das schwarze Mountainbike der Marke Ghost in der Klostergasse an einem Sperrgitter.
+++ Bleiben Sie mit dem Fränkischen Tag auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++
Als er wieder zurückkam, war das Zweirad samt Schloss im Gesamtwert von circa 250 Euro verschwunden. Zeugen, die Hinweise zur Klärung des Diebstahls geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Kulmbach zu melden.
Nach Ende im Stadel: Polizei meldet Körperverletzung in der Oberen Stadt in Kulmbach
Nach dem Ende der Musikdarbietung im Stadel feierten etwa 200 Personen in der Oberen Stadt weiter. Hier kam es gegen 1.50 Uhr zu einer Körperverletzung im Oberen Stadtgässchen. Ein 33-Jähriger Kulmbacher erhielt von einem 20-Jährigen aus Weismain mindestens einen Faustschlag auf den Kopf und klagte daraufhin über Kopfschmerzen. Die Ursache des Streits bedarf noch weiterer Ermittlungen. Aufgrund der Alkoholisierung der Beteiligten erhielten sie einen Platzverweis.
Den Abend vermutlich anders vorgestellt hat sich eine junge Frau, die nach dem Besuch des Kulmbacher Bierfests auf ihrem Heimweg einer allgemeinen Verkehrskontrolle der Polizei Stadtsteinach geriet. Gegen 00.25 Uhr stoppten die Polizisten das Fahrzeug in Kauerndorf und mussten feststellen, dass die 29-Jähriger offensichtlich nach Alkohol roch. Ein freiwilliger Test vor Ort bestätigte den Verdacht und erbrachte einen Wert von 1,14 Promille. Daraufhin musste sie die Beamten zur Blutentnahme begleiten und ihre Fahrerlaubnis wurde noch in der Nacht sichergestellt. Die 29-Jährige muss sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr strafrechtlich verantworten.
Lesen Sie auch: