0
Tipps bei Hitze
30 Grad und mehr: Kulmbacher Gesundheitsamt gibt Ratschläge
Hitze in München
Wenn es richtig heiß ist, ist eine erfrischende Abkühlung sinnvoll. (Archivbild) // Peter Kneffel/dpa
Signet des Fränkischen Tags von Redaktion
Kulmbach – Das staatliche Gesundheitsamt des Landkreises Kulmbach weist auf gesundheitliche Gefahren durch anhaltend hochsommerliche Temperaturen hin.
Artikel anhören

Der Sommer hat Einzug gehalten, und viele Menschen nutzen die sommerlichen Temperaturen für Freizeitaktivitäten im Freien wie Baden, Wandern oder Ausflüge. Das Staatliche Gesundheitsamt des Landkreises Kulmbach mahnt jedoch zur Vorsicht: Insbesondere Tageshöchstwerte über 30 Grad Celsius an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen können erhebliche gesundheitliche Risiken mit sich bringen.

„Vor allem Menschen mit Vorerkrankungen sind durch extreme Hitze besonders gefährdet. Im schlimmsten Fall kann es zu einer lebensbedrohlichen Verschlechterung des Gesundheitszustandes kommen“, warnt Nataša Luz, Leiterin des Gesundheitsamts. Eine zusätzliche Belastung stellen sogenannte Tropennächte dar, in denen die nächtliche Abkühlung ausbleibt – besonders in dicht bebauten, urbanen Gebieten.

Der individuelle Gesundheitszustand sei entscheidend für die Anfälligkeit gegenüber Hitze, so Luz weiter. Besonders gefährdet seien pflegebedürftige oder übergewichtige Menschen sowie Personen mit kognitiven Einschränkungen oder chronischen Erkrankungen wie etwa Diabetes.


+++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++


Um bei Hitzestress eine konstante Körperkerntemperatur aufrechtzuerhalten, setzt der menschliche Körper zwei zentrale Regulationsmechanismen ein: Zum einen erfolgt eine Wärmeabgabe über die Verdunstung von Schweiß auf der Haut, was allerdings zu erheblichem Flüssigkeitsverlust führen kann.

Zum anderen wird der Blutfluss verstärkt in die Haut verlagert (Vasodilation), um die Wärmeabgabe an die Umgebung zu verbessern. „Gerade bei Menschen mit bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen können diese physiologischen Anpassungen das kardiovaskuläre System erheblich beanspruchen – mit potenziell ernsten gesundheitlichen Folgen“, betont Luz.

Welche Symptome sind bei mangelnder Flüssigkeit im Körper möglich?

• stark gerötetes, heißes Gesicht

• Kopfschmerzen

• Erschöpfungs- oder Schwächegefühl

• Kreislaufbeschwerden

• Übelkeit

• Muskel- und Bauchkrämpfe

• ungewohnte Unruhegefühle und Verwirrtheit

• trockene Haut und Schleimhäute (Lippen)

• Verstopfung und/oder konzentrierter Urin

• erhöhte Körpertemperatur (höher als 37,5 Grad Celsius)

Das empfehlen die Experten:

• Kühlung, zum Beispiel mit kaltem Waschlappen auf Gesicht, im Nacken, als Wadenwickel

• Schatten bzw. einen kühlen Ort aufsuchen

• Viel trinken! Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt Erwachsenen eine Trinkmenge von mindestens 1,4 Litern oder rund 1,5 Litern pro Tag. Für Menschen ab 65 Jahren liegt die Empfehlung bei mindestens 1,3 Liter, besser 1,5 Liter Flüssigkeit pro Tag. Bei bestimmten Nieren- und Herzerkrankungen kann eine hohe Trinkmenge gesundheitsschädlich sein. Bei diesen Krankheitsbildern sollte die maximale Trinkmenge daher ärztlich abgeklärt werden.

Auf ausreichend Flüssigkeit achten!

„An heißen Tagen gilt: Achten Sie generell auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Die Flüssigkeit sollte dabei weder sehr kalt noch sehr heiß sein. Alkohol, Kaffee und Schwarztee sollten – wenn überhaupt – nur in kleinen Mengen konsumiert werden“, rät Nataša Luz. Dazu gehören leicht verdauliche Speisen, am besten leichte Kost wie viel wasserreiches Obst, Salate, Gemüse.

Ohne ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist der menschliche Körper nur eingeschränkt in der Lage, den Alltagsanforderungen Stand zu halten. Insbesondere ältere, kranke und behinderte Menschen können größere Flüssigkeitsverluste nur schwer kompensieren.

In heißen Zeiten und bei großer körperlicher Anstrengung schwitzt der Körper vermehrt. Somit werden mehr Flüssigkeit und Mineralstoffe ausgeschieden, wodurch unter anderem Symptome wie Verwirrtheitszustände, Kreislaufbeschwerden und Fieber auftreten können. 

Mehr dazu finden Sie auf der Homepage des Landkreises Kulmbach: https://www.landkreis-kulmbach.de/service-verwaltung/aktuelle-meldungen-themen/aktuelle-meldungen/meldungen-detailansicht/sommerhitze-empfehlungen-fuer-die-gesundheit

Lesen Sie auch

Inhalt teilen
  • kopiert!