Janin Henkel-Oberländer, Inhaberin des Lehrstuhls für die Biochemie der Ernährung, folgt auf Gründungsdekan Stephan Clemens. Clemens hat als Gründungsdekan nicht nur den Aufbau der Fakultät in Kulmbach verantwortet, er hat seit 2017 bereits im Gründungsteam maßgeblich an Struktur und Ausrichtung dieser neuen Fakultät mitgewirkt. „Ihm ist es zu verdanken, dass wir in Kulmbach einzigartige Studienangebote machen können, dass wir – was für Deutschland nicht üblich ist – von Anfang an interdisziplinär an den großen Themen Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit arbeiten und forschen“, sagt Universitätspräsident Stefan Leible.
Lesen Sie auch:
„Für seine inhaltliche Expertise und die Leistungen beim Aufbau dieser für die Universität Bayreuth so wichtigen Fakultät bedanke ich mich ganz herzlich!“ Dem neu formierten Team gratulierte Leible zur Wahl und beglückwünschte die Teammitglieder zur neuen Aufgabe: „Hier können Sie viel bewirken, hier tragen Sie zur Entwicklung einer ganzen Stadt bei. Danke, dass Sie sich so engagieren!“
Janin Henkel-Oberländer wohnt seit 2021 in Mainleus
Janin Henkel-Oberländer kennt die Fakultät VII bereits seit Ende 2020, als sie den Lehrstuhl für die Biochemie der Ernährung übernahm. Und sie kennt auch die Region, da sie seit 2021 mit ihrer Familie in Mainleus lebt. „Ich freue mich sehr, den weiteren Aufbau der Fakultät am Campus in Kulmbach aktiv mitzugestalten. Ich trete in große Fußstapfen und danke Stephan Clemens von ganzem Herzen für die Kraft und das Engagement im Projekt 'Campus in Kulmbach'. Für die Zukunft planen wir unter anderem weitere Studienangebote am Campus und eine noch stärkere Vernetzung mit den Unternehmen, Behörden und den Schulen in Kulmbach und Umgebung.“
Kulmbacher Fakultät wächst
Da die Fakultät in Kulmbach im Sommersemester 2022 die formal notwendige Größe erreicht hat, um einen Fakultätsrat einzurichten und die entsprechenden Funktionen durch Wahl zu besetzen, waren weitere personellen Veränderungen nötig beziehungsweise möglich geworden. Daher wurden ebenfalls die Posten Prodekan, Studiendekan und Frauenbeauftragte besetzt.
Dekanin führt die Geschäfte am Campus Kulmbach
Die Dekanin führt die laufenden Geschäfte der Fakultät, ist für die technischen Einrichtungen verantwortlich, erarbeitet unter Einbeziehung weiterer Funktionsträger Vorschläge für die Entwicklungsplanung der Fakultät. Vertreten wird der Dekan durch den Prodekan. Für konkrete Belange des Studiums sind die Studiendekane zuständig.
Prodekane: Corina Vlot-Schuster (Professur Genetik der Nutzpflanzen) und Dr. Kai Purnhagen (Inhaber des Lehrstuhl für Lebensmittelrecht)
Studiendekane: Christian Fikar (Professur für Food Supply Chain Management) und Susanne Baldermann (Professur für Food Metabolom)
Frauenbeauftragte: Tina Bartelmeß (Juniorprofessur für Ernährungssoziologie)
Das könnte Sie auch interessieren: