Aktuelle Trockenheit Behörde warnt vor erhöhter Waldbrandgefahr Wegen der Trockenheit steigt im Norden des Freistaates die Waldbrandgefahr. (Symbolbild) // Nicolas Armer/dpa TEILEN  19.06.2025 Kulmbach – Ganz besonders vorsichtig mit Feuer zu sein: Dazu ruft der Landkreis Kulmbach derzeit auf. Das gilt auch für Sonnenwendfeuer. Das sind die konkreten Hinweise der Behörde. Artikel anhören Sie können uns nicht hören? Diese Funktion können Sie exklusiv mit PLUS nutzen. Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Audioinhalte, Artikel und vieles mehr. Vorlesefunktion freischalten Bereits -Zugriff? Jetzt Anmelden Die Waldbrandgefahr ist in weiten Teilen Bayerns, insbesondere in Oberfranken und Kulmbach derzeit wieder sehr groß. Am kommenden Wochenende wird der Landkreis Kulmbach die Waldbrandstufe 4/5 erreichen. Das teilt die Behörde mit. Feuer in Waldnähe nicht mehr zulässig Die Regierung von Oberfranken hat aufgrund der Warnungen des Deutschen Wetterdienstes Luftbeobachtungsflüge für ganz Oberfranken angeordnet. Dabei gilt: Feuer, die in Waldnähe abgebrannt werden sollen, sind ab Waldbrandgefahrenstufe 4 nicht mehr zulässig. Aber auch Sonnwendfeuer an anderen Stellen, insbesondere auf trockenen Wiesenflächen, sind in der aktuellen Situation nicht ungefährlich. Wetter Trockenes Wetter, Sonne und Waldbrandgefahr zum Wochenende Trockene und warme Luft lädt in der zweiten Wochenhälfte zu Sommeraktivitäten ein. Allerdings ist die Waldbrandgefahr in Bayern hoch: In Mittelfranken sollen Wälder aus der Luft beobachtet werden. Das Landratsamt weist deshalb darauf hin, dass vor dem Abbrennen eine Abstimmung mit der Gemeinde oder der örtlichen Feuerwehr erfolgen sollte, um die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen der vorhandenen Gefährdungslage anzupassen. Ein Verbot für das Abbrennen von Sonnenwendfeuern bei entsprechender Gefährdungslage wird nicht vom Landratsamt ausgesprochen. Zuständig hierfür sind die Gemeinden als unterste Sicherheitsbehörden. Diese können gegebenenfalls auch Auflagen erteilen. Appell an alle Waldbesucher Die derzeitige Trockenheit und der teils niedrige Wasserstand von Gewässern verschärfen die Gefahr von Freiflächen- beziehungsweise Waldbränden und erschweren zudem deren Bekämpfung. Das Landratsamt Kulmbach appelliert deshalb weiterhin an alle Waldbesucher, sich unbedingt an das geltende Rauchverbot im Wald zu halten und bei Freizeitaktivitäten besonders aufmerksam zu sein. +++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++ Im Wald gilt jetzt äußerste Vorsicht! Die Böden sind vielerorts mit trockenen, leicht entzündlichen Zweigen und Nadeln bedeckt. Bereits ein Funke oder eine achtlos weggeworfene Zigarettenkippe können ausreichen, um einen folgenschweren Brand auszulösen.Auch Autos können Brände entfachen Auch das von Fahrzeugen mit heißen Katalysatoren ausgehende Risiko ist hoch: Schon im Eigeninteresse sollte man keinesfalls auf leicht entzündbarem Untergrund parken. Im Einvernehmen mit der Feuerwehrführung empfiehlt das Landratsamt Kulmbach allen Waldbesitzern dringend, bei Waldarbeiten anfallendes Holz, Reisig oder Kronenmaterial nicht zu verbrennen, sondern abzutransportieren oder zu hacken. Löschmittel beim Grillen bereithalten Ebenso sollte Grillen nur auf dafür vorgesehenen Plätzen erfolgen. Geeignete Löschmittel sind in unmittelbarer Nähre des Grillplatzes vorzuhalten. Alle Bürgerinnen und Bürger sind laut Landkreis zudem aufgefordert, achtsam und umsichtig zu sein. Wer Rauch oder Feuerschein in Wäldern oder auf Freiflächen entdeckt, sollte umgehend über den Notruf 112 die Feuerwehr alarmieren. ADFC Fahrradklimatest Ergebnisse da - So haben Kulmbachs Radfahrer abgestimmt Beim letzten Fahrradklimatest des ADFC hat Kulmbach den letzten Platz belegt. Jetzt konnte sich die Stadt verbessern. Die rote Laterne bleibt trotzdem in Oberfranken. Meine erste Blutspende Selbstversuch: O'zapft bei der BRK-Blutspende in Kulmbach Anlässlich des Weltblutspendetags am 14. Juni bin ich dem Aufruf des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) gefolgt und haben in Kulmbach Blut gespendet. Meine Erfahrungen als Erstspenderin.