Vom 29. Juni bis 19. Juli Landkreis Kulmbach schwingt sich wieder aufs Rad Der Landkreis Kulmbach ruft wieder zum Stadtradeln auf. // Symbolbild: Stefan Puchner/dpa von Redaktion TEILEN  03.06.2025 Kulmbach – Vom 29. Juni bis 19. Juli beteiligt sich der Landkreis Kulmbach bereits zum sechsten Mal am deutschlandweiten Wettbewerb Stadtradeln. Artikel anhören Sie können uns nicht hören? Diese Funktion können Sie exklusiv mit PLUS nutzen. Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Audioinhalte, Artikel und vieles mehr. Vorlesefunktion freischalten Bereits -Zugriff? Jetzt Anmelden Unter dem Motto „Dabei sein ist alles“ sind Bürgerinnen und Bürger eingeladen, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen – egal ob zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit. Jeder Kilometer im Landkreis Kulmbach zählt Ob fünf oder 50 Kilometer am Tag: Jeder zurückgelegte Radkilometer bringt nicht nur Punkte für das eigene Team, sondern unterstützt auch die Gesundheit und hilft dabei, CO2-Emissionen zu vermeiden. +++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++ Ziel der Aktion ist es, die Begeisterung fürs Radfahren zu stärken und ein Zeichen für nachhaltige Mobilität im Alltag zu setzen. Wer hält es in Kulmbach ganz ohne Auto durch? Neu in diesem Jahr: Der Landkreis Kulmbach tritt erstmals zeitgleich mit den Landkreisen Wunsiedel, Hof, Tirschenreuth sowie der Stadt Hof in die Pedale. Damit entsteht ein spannender regionaler Wettbewerb – welche Kommune radelt die meisten Kilometer? Ein besonderes Highlight ist die Suche nach dem Stadtradeln-Star 2025. Dieser stellt sich einer außergewöhnlichen Herausforderung: 21 Tage lang komplett auf das Auto verzichten und ausschließlich mit dem Fahrrad oder dem ÖPNV unterwegs sein. Dagmar Keis-Lechner: Dem guten Beispiel folgen Während der Aktionszeit berichtet der Stadtradeln-Star wöchentlich in einem Blog – per Text, Foto oder Video – über Erlebnisse, Herausforderungen und persönliche Eindrücke rund ums Alltagsradeln und lässt damit alle an den eigenen Erfahrungen teilhaben. Im vergangenen Jahr überzeugte Dagmar Keis-Lechner mit großem Durchhaltevermögen: Sie legte sämtliche Wege konsequent ohne Auto zurück – eine beeindruckende Leistung. Wer sich dieser Herausforderung stellen möchte, kann sich beim Team Klimaschutz des Landkreises Kulmbach melden. Kontakt und Registrierung fürs Kulmbacher Stadtradeln Kontakt: Ingrid Flieger: Telefonnummer 09221/707-148, E-Mail flieger.ingrid@landkreis-kulmbach.de, oder Kerstin Petri: Telefonnummer 09221/707-164; E-Mail petri.kerstin@landkreis-kulmbach.de. Alle Interessierten können sich ab sofort unter stadtradeln.de/landkreis-kulmbach registrieren – entweder einem bestehenden Team beitreten oder selbst ein neues gründen. Eine Person, die ein Team neu gründet, ist automatisch Team-Captain. Alternativ steht das „Offene Team Kulmbach“ allen zur Verfügung, die keinem festen Team angehören möchten. Beitrag für nachhaltige Zukunft im Raum Kulmbach Das Mitmachen lohnt sich: für die eigene Gesundheit, die Förderung des Radverkehrs und den Klimaschutz. Der Landkreis Kulmbach und seine Kooperationspartner freuen sich auf viele motivierte Radlerinnen und Radler, die gemeinsam ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität setzen und dabei auch noch Spaß haben. Lesen Sie auch Gala in der Stadthalle Kulmbacher Ballettschule bietet getanzte Perfektion „Es lebe der Tanz!“ ist das Motto der ersten Musikschul-Ballettgala unter neuer Leitung. Das Publikum feiert die Leistungen der Schülerinnen. Kulmbacher Brauerei Der Weg des Festbieres - Vom Sud bis zur Bierwoche (Teil 1) Bis zum Anstich auf der Bierwoche haben die Biere der Kulmbacher Brauerei schon einen langen Weg hinter sich gebracht. Wir schauen hinter die Kulissen und fragen: Wie entsteht eigentlich ein Festbier? Open-Airs im Schönen Hof Plassenburg: Wie geht's mit dem Konzertveranstalter weiter? Er hat Stars wie Sir Bob Geldof und Chris de Burgh auf die Plassenburg geholt: Veranstalter Matthias Mayer zeichnet seit 2013 für die Künstlerriege verantwortlich. Nun ging es um seinen Vertrag.