Teilnehmende Kommunen wählen einen Zeitraum von 21 aufeinanderfolgenden Tagen in dem die Rad-Kampagne lokal umgesetzt wird. Der Landkreis Kulmbach ist dieses Jahr zum 6. Mal dabei.
Mehr als 40 Teams haben sich bisher für das Stadtradeln angemeldet.
Aktionszeitraum vom 29. Juni bis 19. Juli
In einer Pressenotiz schreibt die Kreisverwaltung: „Auch dieses Jahr bleiben wir unserem Motto treu: Dabei sein ist alles, jeder Kilometer zählt. Ob am Tag 5, 10 oder 50 Kilometer geradelt werden - wichtig ist, die eigene Gesundheit im Blick zu haben und natürlich die Freude am Radfahren.“
+++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++
Vom 29.Juni bis zum 19. Juli treten die Teilnehmenden kräftig für ihren Landkreis Kulmbach in die Pedale und radeln wieder viele Kilometer, ob auf dem Weg zur Arbeit, in die Schule oder privat in der Freizeit.
Eine Neuerung im Vergleich zu den Vorjahren gibt es: die Landkreise Wunsiedel, Hof, Tirschenreuth und Kulmbach sowie die Stadt Hof radeln in einem gemeinsamen Zeitraum. Das wird spannend im direkten Vergleich mit den anderen Kommunen.
Kulmbacher Firmen und Vereine sind dabei
Unternehmen, Vereine, Verbände, Schulen und Kommunen sind aktiv mit dabei. So z.B. das Max Rubner-Institut, Bayerische Landesamt für Umwelt, Axolabs GmbH, dc AG, Glen Dimplex Deutschland, Grünwehrbeck, Sell GmbH, Architekturbüro Schmidt, ASV Triathlon Kulmbach, RSC Leuchau, AWO-Klima-Radler, SG Biathlon Stadtsteinach, BRK Kreisverband Kulmbach, Oberlandradler, ADFC Präsenz Kulmbach, die Leuchertz-Radler, Gemeinde Ködnitz, die Polizei Stadtsteinach, Kinderstiftung Hoffnungsstrahl sowie viele Schulen aus dem Landkreis Kulmbach.
Attraktive Preise warten auf die Erstplatzierten und unter den teilnehmenden Teams werden Preise unter dem Motto „Dabei sein ist alles“ verlost.
BR-Autor Karl Heinz Weber als Stadtradel-Star
Einer besonderen Herausforderung stellen sich wieder die Stadtradeln-Stars. 21 Tage lang am Stück sein Auto stehen zu lassen, die täglichen Strecken mit dem Rad zu bewältigen und der Versuchung zu widerstehen, in einem anderen Auto mitzufahren – sicher keine leichte Aufgabe. Karl Heinz Weber, Autor der Kulmbacher „Radgschichtla“, wird Stadtradeln-Star 2025 des Landkreises Kulmbach: „Ich bin das ganze Jahr mit dem Rad unterwegs und meine Kamera ist so gut wie immer dabei. So lag es für mich nahe, als „Star“ mitzumachen. Ich schreibe für die Bayerische Rundschau die Kulmbacher „Radgschichtla“ und kriege bei der Aktion vielleicht neue Ideen – so hab noch mehr erwähnenswerte Erlebnisse“.
Karl Heinz Weber wird am Ende einer jeden Woche über seine Erfahrungen zum Alltag-Radeln im Blog berichten. Dies kann durch Text- oder Bildbeiträge sowie anhand von Videobeiträgen geschehen. Der letzte Blogeintrag muss bis zum Ende der Kilometereintragungsfrist erfolgt sein.
Kulmbacher Schulen mit starken Teams dabei
Starke Schulteams sind wieder mit angemeldet, z.B. MGF, CVG, Berufliches Schulzentrum, Grundschule Burghaig, Obere Schule Kulmbach, Max-Hundt-Schule, Friedrich-von Ellrodtschule Neudrossenfeld, C.v.L. Realschule Kulmbach.
Zudem gibt es eine Foto-Challenge auf Instagram. Wer beim Wettbewerb mitmacht und einen schönen Ort im Landkreis Kulmbach kennt, zu dem er gerne radelt, kann bis zum 30. Juli sein Foto auf Instagram mit dem Hashtag kulmbacherstadtradeln2025 schicken. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die alle Bedingungen erfüllen, werden 5 x 30 Euro verlost. Informationen zum Wettbewerb gibt es unter instagram.com/landkreis_kulmbach/
Hier kann man sich fürs Kulmbacher Stadtradeln registrieren
Unter stadtradeln.de/landkreis-kulmbach können sich die Teilnehmenden registrieren, sich dann entweder einem bereits vorhandenen Team, dem „Offenen Team Kulmbach“ des Landkreises anschließen oder ein eigenes Team gründen. Eine Person, die ein Team neu gründet, ist automatisch Team-Captain.
Wer kann mitmachen? Bürgerinnen und Bürger des Landkreises sowie alle Personen, die bei im Landkreis Kulmbach arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule/Bildungseinrichtung besuchen.
Auch in Kulmbach zählt jeder Kilometer
Jeder Kilometer, der während der dreiwöchigen Aktionszeit mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann online ins km-Buch eingetragen oder direkt über die Stadtradeln-App (stadtradeln.de/app) getrackt werden. Radelnde ohne Internetzugang können dem Klimaschutzmanagement wöchentlich die Radkilometer melden. Bitte beachten: (Rad)Wettkämpfe und Trainings auf stationären Fahrrädern sind beim Stadtradeln ausgeschlossen.
Lesen Sie auch