Jupps Gartentipps
Ambrosia erkennen und entfernen
Im Garten sollte immer wieder nachgeschaut werden, ob nicht die gefürchtete Ambrosia-Pflanze aufgegangen ist.  Die Pollen gelten als besonders aggressiv und können sogar Asthma auslösen.
Im Garten sollte immer wieder nachgeschaut werden, ob nicht die gefürchtete Ambrosia-Pflanze aufgegangen ist. Die Pollen gelten als besonders aggressiv und können sogar Asthma auslösen.
Soeren Stache/dpa
F-Signet von Josef Schröder Fränkischer Tag
Bamberg – Im Garten sollte immer wieder nachgeschaut werden, ob nicht die gefürchtete Ambrosia-Pflanze aufgegangen ist. Sie kann vor allem für Allergiker zum Problem werden.

Die Ambrosia-Pflanze ist einjährig und fängt erst jetzt zu blühen an. Die Blütezeit kann sich bis zum Frost hinziehen. Die Pollen gelten als besonders aggressiv und können sogar Asthma auslösen. Sie sind ein Albtraum für jeden Allergiker.

Die ca. 0,30 bis 1,50 hohe Pflanze ist leicht an den doppelt gefiederten und sehr stark verzweigten Blättern zu erkennen. Im Zweifelsfalle helfen auch gern amtliche Fachkräfte bei der der Bestimmung. Besonders wächst der sehr giftige Neubürger aus Amerika bei uns in Gemüsebeeten und in der Nähe von Futterstellen für Vögel.

Die Verbreitung der winzigen Samenkörner erfolgt vorwiegend über verseuchtes Vogelfutter. Beim Herausreißen der Ambrosia sollte man wegen der hohen Giftigkeit Handschuhe tragen. Die Entsorgung der Pflanze geschieht am besten über den Restmüll, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. 

Lesen Sie auch: 

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: