Es ist erstaunlich, was Gartenbesitzer jetzt alles zum Wertstoffhof fahren – darunter große Mengen vom Rasenschnitt. Biologisch wirtschaftende Hobbygärtner lassen alles im Kreislauf der Natur. Da wird im Garten gemulcht, gehäckselt, kompostiert oder ein Totholzbiotop angelegt. Es ist bedauernswert, dass man immer weniger Anlagen zur Kompostierung in den Gärten sieht. Die Hälfte der Küchenabfälle könnte nach der Zersetzung durch Kleinlebewesen dem Garten als wertvoller Dünger zugeführt werden.
Auch Pflanzen brauchen liebevolle Zuwendung
Bamberg – Warum Tomaten mehr brauchen als nur Wasser. Und warum Gartenabfälle viel zu wertvoll sind für den Wertstoffhof.