Jupps Gartentipps Hornissen und Artenvielfalt im Garten fördern Hornissen sind laut einer Expertin «sehr friedfertig und stechen nur, wenn sie massiv gestört oder verfolgt werden». // Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa von Jupp Schröder TEILEN  11.08.2025 Bamberg – Hornissen sind friedliche und nützliche Tiere. Wer sie schützt und ihren Lebensraum erhält, fördert das ökologische Gleichgewicht im Garten. Hornissen lösen bei vielen Menschen Angst aus – oft unbegründet. Der Mythos, dass drei Stiche tödlich seien, hält sich hartnäckig, ist aber wissenschaftlich widerlegt. Ihr Gift ist nicht gefährlicher als das von Bienen oder Wespen. Tatsächlich sind Hornissen sehr friedlich und greifen nur bei direkter Bedrohung an. Sie jagen lebende Beute wie Fliegen und tragen so zur natürlichen Schädlingsbekämpfung bei. Anders als Wespen, die auch Aas fressen und dadurch Infektionen übertragen können, sind Hornissen hygienische und nützliche Gartenbewohner. Lebensraum schützen und erhalten Hornissen sind heute selten geworden – nicht nur wegen direkter Bekämpfung, sondern auch durch den Verlust ihres natürlichen Lebensraums. Alte, höhlenreiche Bäume, die sie zum Nestbau benötigen, sind in unserer Landschaft kaum noch vorhanden. Deshalb weichen sie auf Scheunen, Dachböden oder Nistkästen aus. Besonders im Spätsommer, wenn die Völker ihre volle Größe erreicht haben, sind ihre Nester durch den ständigen Flugverkehr gut sichtbar. Wer sich ruhig verhält und keine hektischen Bewegungen macht, kann diese faszinierenden Tiere gefahrlos beobachten. Hoffnung auf Rückkehr der Hornissen Im Herbst sterben die Hornissenvölker ab, nur die befruchteten Weibchen überwintern und gründen im nächsten Jahr neue Kolonien. Sie sorgen für ein ökologisches Gleichgewicht, indem sie Fliegen und Wespen dezimieren. Eine Hobbygärtnerin berichtet traurig, dass in diesem Jahr keine Hornissen im Nistkasten im Holunder eingezogen sind. Der Platz war sonst wespenfrei und ideal zum Essen im Freien. Sie hofft, dass im nächsten Jahr wieder ein Volk zurückkehrt – ein Zeichen für intakte Natur und biologische Vielfalt im Garten.