0
Jupps Gartentipps
Kräuter richtig pflegen: Tipps für Garten und Balkon
Basilikum
Basilikum gedeiht sehr gut in einem Topf, weil man diesen geschützt stellen kann. // Jupp Schröder
Bamberg – Mit dem richtigen Standort und etwas Pflege gedeihen Kräuter prächtig. So nutzen Sie ihre volle Wirkung und verleihen Ihrem Garten oder Balkon neuen Glanz.

Frisch geerntete Kräuter enthalten ihre vollen Inhaltsstoffe, während Lagerung die Qualität mindert. Heilpflanzen sollten auf magerem Boden wachsen, denn mineralische Düngung fördert zwar Masse, schwächt aber die Wirkung. Wer auf nährstoffarme Erde setzt, erhält aromatische und heilkräftige Pflanzen mit hohem Nutzen für Küche und Gesundheit.

Sonnige Plätze bevorzugt

Die meisten Heil- und Gewürzkräuter stammen aus dem Mittelmeerraum und bevorzugen sonnige Standorte. Nur wenige Arten wie Beinwell, Frauenmantel oder Indianernessel gedeihen auch im Halbschatten. Für eine erfolgreiche Anzucht ist daher der sonnigste Platz im Garten zu wählen. So entwickeln die Pflanzen ihr volles Aroma und ihre heilenden Eigenschaften.

Kräuter mit Charakter

Nicht alle Kräuter vertragen sich gut miteinander. Fenchel und Kümmel sowie Salbei und Sellerie sollten nicht nebeneinander stehen. Beifuß, Wermut und Liebstöckel gelten als Einzelgänger und harmonieren kaum mit anderen Pflanzen. Wer Mischkultur betreibt, sollte auf die Verträglichkeit achten, um Wachstum und Wirkung der Kräuter nicht zu beeinträchtigen.

Balkonkräuter als Blickfang

Auch ohne eigenen Garten lassen sich Kräuter problemlos im Balkonkasten ziehen. Besonders buntblättriger Salbei und Thymian wirken dekorativ zwischen Sommerblumen – selbst ohne Blüten. Sie bringen Farbe und Struktur in die Bepflanzung und sind zugleich aromatisch und pflegeleicht. So wird der Balkon zum kleinen Kräutergarten mit hohem Zierwert.

Basilikum richtig schneiden

Sobald Basilikum Knospen bildet, stellt er das Wachstum ein und verholzt. Auch der Aromanachschub wird dann gedrosselt. Um das zu verhindern, sollten die jungen Blütenrispen regelmäßig ausgebrochen werden. Jeder Stängel entwickelt sich eigenständig, daher lohnt sich eine gezielte Pflege. So bleiben die Blätter würzig und die Pflanze vital.

Strauchbasilikum als Alternative

Strauchbasilikum ist eine robuste Variante, die auch bei Blüte weiter geerntet werden kann. Die Blüten sind nicht nur hübsch, sondern auch bei Insekten beliebt. Zudem ist diese Sorte weniger kälteempfindlich und eignet sich gut für die Topfkultur. Das leicht pfeffrige, süßliche Aroma passt hervorragend zur mediterranen Küche und bleibt lange erhalten.

Unsere Leseempfehlungen

Inhalt teilen
  • kopiert!